besonders D-Mittelwest , gelegentlich D-Südwest Umzug (2) mit Menschen in meist bunten und lustigen Kostümen, Musikkapellen und oft geschmückten Wagen während der Fastnachtszeit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der traditionelle Fastnachtsumzug
mit Akkusativobjekt: einen Fastnachtsumzug besuchen, organisieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Fastnachtsumzug durch die Innenstadt
in Präpositionalgruppe/-objekt: an einem Fastnachtsumzug teilnehmen; ein Motivwagen für den Fastnachtsumzug
Beispiele:
Mit heißen Rhythmen, bunten Kostümen, Motivwagen und Kokolores haben
am gestrigen Sonntag unzählige Jecken einen ausgelassenen und fröhlichen
Fastnachtsumzug in Merxheim gefeiert. [Allgemeine Zeitung, 16.02.2015]
Die stark ansteigende Zahl der Corona‑Neuinfektionen haben in
manchen Orten Auswirkungen auf die im kommenden Jahr geplanten
Karnevalsveranstaltungen und Fastnachtsumzüge. [Rhein-Zeitung, 22.11.2021]
In Alflen sind riesige Figuren von Asterix und Obelix auf einem
Wagen im Fastnachtumzug mit dabei. [Rhein-Zeitung, 12.02.2018]
Ausgefallene Kostümierungen waren […]
beim Fastnachtsumzug in Blieskastel zu sehen: Zu
ihnen gehörten die Flintstones aus Reinheim, die ein Steinzeit‑Auto mit
dabei hatten. [Saarbrücker Zeitung, 16.02.2015]
Trotz Fastnachtumzugs in Reichenbach kamen 300
kleine und große Besucher ins Bürgerhaus, um ein merkwürdiges Wesen mit
grellroten Haaren, dickem Bauch und frechem Mundwerk auf der Bühne zu
erleben. [Badische Zeitung, 02.02.2006]