Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Faszination, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Faszination · Nominativ Plural: Faszinationen
Aussprache 
Worttrennung Fas-zi-na-ti-on
Wortzerlegung faszinieren -ation
Herkunft aus fascinātiolat ‘Beschreiung, Behexung’
eWDG

Bedeutung

fesselnde Wirkung
Beispiele:
jmd. unterliegt, erliegt einer Faszination
der Redner strahlte eine Faszination auf die Massen aus
so mächtig traf sie … der Strahl einer nie empfundenen Faszination [ DodererStrudlhofstiege151]
eine groteske Geschichte, worin die Faszination durch den Tod … ins Komische gezogen werden sollte [ Th. Mann11,389]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
faszinieren · Faszination
faszinieren Vb. ‘äußerstes Interesse wecken, große Anziehungskraft ausüben’ geht aus von lat. fascināre ‘behexen’ und entspricht in seiner Bedeutung im 17. Jh. zunächst dem Lat. Im 19. Jh. gewinnt es den heutigen verallgemeinerten Sinn und ist besonders in den Partizipialformen faszinierend und fasziniert geläufig. – Faszination f. ‘Behexung’ (18. Jh.), ‘starke Anziehungskraft, Unwiderstehlichkeit’ (19. Jh.), aus lat. fascinātio (Genitiv fascinātiōnis) ‘Beschreiung, Behexung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anziehungskraft · Attraktion · Attraktivität · Ausstrahlung · Faszination · Zugkraft  ●  Glanz fig.
Assoziationen

Bannung · Faszination · Fesselung

Typische Verbindungen zu ›Faszination‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Faszination‹.

Verwendungsbeispiele für ›Faszination‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch von der Faszination des großen Paars konnte sie sich nicht lösen. [Die Zeit, 10.06.1999, Nr. 24]
Und womöglich erliegt sie dieser Faszination eine Spur zu sehr. [Die Zeit, 25.11.2013, Nr. 47]
Formale Genauigkeit zeichnet ihre Arbeiten ebenso aus wie eine Faszination für die Kraft der Erde. [Die Zeit, 19.03.2012, Nr. 11]
Die Faszination stellt sich oft erst mit dem Herumspielen ein. [Die Zeit, 15.07.2011 (online)]
Ein disziplinierter Killer erliegt der Faszination einer solchen Waffe nicht. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Zitationshilfe
„Faszination“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Faszination>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
faszial
Fasziation
Faszie
Faszikel
faszikulieren
faszinieren
Faszinosum
Fasziolose
Fata Morgana
fatal

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora