Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fatalismus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fatalismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Fa-ta-lis-mus
Wortzerlegung fatal -ismus
eWDG

Bedeutung

Glaube an die Unabänderlichkeit des Schicksals, dem der Mensch bedingungslos ausgeliefert ist
Beispiele:
der Fatalismus der Geschichte
Der unerbittliche Befehl … hielt sie zusammen in Hoffnung und Fatalismus [ ApitzNackt457]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fatal · Fatalität · Fatalismus · Fatalist · fatalistisch
fatal Adj. ‘unangenehm, peinlich’ geht aus von lat. fātālis ‘verhängnisvoll’, das vom Subst. lat. fātum ‘Götterspruch, Schicksal’ abgeleitet ist. Es löst im 17. Jh. (möglicherweise unter Einfluß von frz. fatal) das bereits im 16. Jh. bezeugte fatalisch im Sinne von ‘schicksalsschwer, verhängnisvoll’ ab; daneben zeigt fatal von Anfang an die oben angegebene und heute allein übliche abgeschwächte Bedeutung. – Fatalität f. ‘Schicksalsschlag, Unheil, Mißgeschick’ (17. Jh.), aus gleichbed. lat. fātālitās (Genitiv fātālitātis) bzw. frz. fatalité. Fatalismus m. ‘bedingungsloser blinder Schicksalsglaube’ als Merkmal verschiedener religiöser und philosophischer Richtungen (18. Jh.). Fatalist m. ‘Vertreter eines blinden Schicksalsglaubens’ (18. Jh.). fatalistisch Adj. ‘ergeben, schicksalsgläubig’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fatalismus · Schicksalsergebenheit · Schicksalsgläubigkeit · dem Schicksal ergeben
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fatalismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fatalismus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fatalismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bewirkt hat diese Erkenntnis nichts, außer dem Fatalismus der späten Jahre. [Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Auf diese eherne Logik kann der Bürger allein mit Fatalismus antworten. [Die Zeit, 06.12.2010, Nr. 49]
Schlug der alltägliche Kampf gegen die soziale Verwahrlosung in Fatalismus um? [Die Zeit, 12.02.2007, Nr. 07]
In dem öffentlich‑rechtlichen Fatalismus steckt außerdem eine immense zerstörerische Kraft. [Die Zeit, 18.05.2006, Nr. 21]
Nach all den Hoffnungen, die ich auf diesen Tag verwendet habe, erscheint mir mein Fatalismus beinahe heroisch. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 152]
Zitationshilfe
„Fatalismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fatalismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Faszinosum
Fasziolose
Fata Morgana
fatal
fatalerweise
Fatalist
fatalistisch
Fatalität
Fathom
fatieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora