Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Faulbrut, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Faulbrut · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Faul-brut
Wortzerlegung faulen Brut
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

durch Befall von Bakterien hervorgerufene, seuchenartig auftretende Krankheit der Brut von Honigbienen

Typische Verbindungen zu ›Faulbrut‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Faulbrut‹.

Verwendungsbeispiel für ›Faulbrut‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Manchmal ziehe sich die Ausrottung der Faulbrut allerdings über Jahre hin. [Süddeutsche Zeitung, 27.04.2004]
In weiteren sieben Völkern entfernten die Bienen die Faulbrut, jedoch nur dann, wenn ihnen zuvor die Arbeit des Zellenöffnens abgenommen wurde. [Die Zeit, 13.01.1964, Nr. 02]
In einem Umkreis von zwei Kilometer um einen Fall von Faulbrut gilt dann die Sperre. [Die Welt, 08.08.2000]
Nach Spandau ist jetzt auch Pankow von der Faulbrut betroffen. [Bild, 19.05.2001]
Die Tiere waren von der Faulbrut befallen, die von infizierten Drohnen (Bienenmännchen) übertragen wurde. [Bild, 22.03.2001]
Zitationshilfe
„Faulbrut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Faulbrut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Faulbank
Faulbaum
Faulbaumrinde
Faulbett
Faulbrand
Fäule
Faulecke
faulen
Faulenz
faulenzen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora