Fauxpas, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fauxpas · Nominativ Plural: Fauxpas
Aussprache
Worttrennung Faux-pas
Herkunft aus gleichbedeutend faux pasfrz, eigentlich ‘falscher Schritt, Fehltritt’
eWDG
Bedeutung
Verstoß gegen die Regeln der gesellschaftlichen Umgangsformen, Taktlosigkeit
Beispiele:
ein schlimmer, grober Fauxpas
einen Fauxpas begehen
umgangssprachlicheinen Fauxpas machen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fauxpas m. ‘Verstoß gegen gute Umgangsformen, Formfehler’. Frz. faux pas (eigentlich ‘falscher Schritt, Fehltritt’) bezeichnet eine aus Absicht oder Unkenntnis begangene Verletzung allgemein üblicher Anstandsregeln und geht im 18. Jh. in den dt. Sprachgebrauch ein. Getrenntschreibung ist zuweilen noch im 20. Jh. anzutreffen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Fehler ·
Fehlverhalten ·
Inkorrektheit ·
Missgriff ·
Versehen ●
Ausrutscher ugs., fig. ·
Fauxpas geh. ·
Lapsus geh. ·
Patzer ugs. ·
Schnitzer ugs. ·
falscher Fehler ugs., scherzhafte Verdopplung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Entgleisung ·
Fauxpas ·
Geschmacklosigkeit ·
Pietätlosigkeit ·
Respektlosigkeit ·
Tabubruch ·
Taktlosigkeit ·
Ungehörigkeit
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(absolut) daneben sein ·
(ein absolutes) No-go (sein) ·
(ein) Fauxpas (sein) ·
(etwas/sowas) tut man einfach nicht ·
ins Fettnäpfchen treten ·
nicht angebracht (sein) ·
sich nicht gehören ·
tabu sein ·
unakzeptabel (sein) ·
unangebracht (sein) ·
ungehörig (sein) ·
unschicklich (sein) ●
(etwas) geht gar nicht ugs. ·
(etwas) nicht bringen können ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fauxpas‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fauxpas‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fauxpas‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Papa wurde bleich, wie über einem nicht wieder gutzumachenden Fauxpas.
[Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 36]
In China während des Essens niemals die Nase putzen – das gilt als absoluter Fauxpas.
[o. A.: Bammel vor Chinas Schloten. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
In den Augen des Gesetzes handelte es sich wohl weniger um Betrug als um einen Fauxpas.
[Die Zeit, 11.04.2013, Nr. 15]
Andersherum kann ich an seinem Schweigen einen Fauxpas meinerseits erkennen.
[Die Zeit, 14.05.2012, Nr. 20]
Schließlich hat er sich manchen Fauxpas geleistet, den man anderen nie verziehen hätte.
[Die Zeit, 20.02.2012, Nr. 08]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fautfracht Fauvismus fauvistisch Faux Ami Fauxbourdon |
Favela Favismus favorabel Favoris favorisieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)