veraltet schmaler, knapp bis ans Kinn reichender Backenbart
Favoris
Grammatik Substantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Fa-vo-ris (computergeneriert)
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Favoris‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Favoris‹.
Verwendungsbeispiele für ›Favoris‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine goldgelben Favoris waren zerzaust, sein Leibrock war zerknittert, seine Halsbinde verschoben, sein Kragen stand offen, und auf seiner Stirn waren kleine Tropfen zu bemerken.
[Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 221]
Einen Hochstapler und Bankrotteur wie Bendix Grünlich, den Mann mit den goldgelben Favoris, hat es in Hamburg niemals gegeben.
[Die Zeit, 26.08.1977, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Favoris“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Favoris>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Favismus Favela Fauxpas Fauxbourdon Faux Ami |
Favorisierung Favorit Favoritenrolle Favoritenschreck Favoritensieg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus