mithilfe eines Faxgeräts beim Sendenden erzeugte Kopie, die der Empfänger erhält
Fax, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Faxes · Nominativ Plural: Faxe
Aussprache
Wortbildung
mit ›Fax‹ als Erstglied:
↗Faxanschluss
·
↗Faxgerät
·
↗Faxnummer
·
↗Faxversand
·
↗Faxweiche
· mit ›Fax‹ als Letztglied: ↗Arschfax
· mit ›Fax‹ als Letztglied: ↗Arschfax
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
Faxgerät
b)
Einrichtung, die das Faxen ermöglicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Faksimile · faksimilieren · Fax · Telefax · faxen
Faksimile
n.
‘originalgetreue Wiedergabe einer Vorlage’
(Handschrift, Druck u. dgl.),
seit dem Anfang des 19. Jhs. im Dt. bezeugt;
Substantivierung des Imperativs
lat.
fac simile
‘mache ähnlich’
(zu
lat.
facere
‘machen, tun’
und
similis
‘ähnlich’),
möglicherweise aus dem Engl. übernommen,
wo es seit dem 17. Jh.
(in Zusammenschreibung seit Ende 18. Jh.)
belegt ist.
faksimilieren
Vb.
‘ein Faksimile herstellen’
(19. Jh.).
Fax
n.
gekürzt aus
Telefax
n.
Internationalismus,
seinerseits gekürzt aus
Telefaksimile
‘Fernabbildung, Fernkopie’
(2. Hälfte 20. Jh.).
Vgl. bereits
engl.
Fac-Simile Telegraph
für ein entsprechendes Versuchsgerät (1877),
danach
fax machine
und verkürzt
fax
‘Gerät zum Fernkopieren’
sowie
‘Technik des Fernkopierens’.
faxen
Vb.
‘fernkopieren’,
gekürzt aus
telefaxen;
vgl.
engl.
to fax.
Thesaurus
Synonymgruppe
Fax
·
Faxkopie
·
Faxnachricht
·
Fernkopie
·
↗Telefax
·
Telefaxnachricht
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Fax‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fax‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fax‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ende 1993 läßt er denn auch in einem ersten öffentlichen Fax die Kritik gegen uns los.
Die Welt, 31.03.2005
Mir hatte man per Fax mitgeteilt, dass ich nicht mehr benötigt werde.
Bild, 23.03.2001
Gegen 14 Uhr 30 schickt er sein Fax nach Köln.
Der Tagesspiegel, 10.09.1999
Ich muß kein einziges Fax schicken, keinen einzigen Brief schreiben.
Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 87
Ich kenne Fernfahrer, die in ihren Lastwagen Fax und Modem eingebaut haben.
Der Spiegel, 27.07.1998
Zitationshilfe
„Fax“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fax>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Favus Favoritin Favoritentöter Favoritensturz Favoritensterben |
Faxanschluss Faxe faxen Faxenmacher Faxgerät |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora