Fax, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Faxes · Nominativ Plural: Faxe
Aussprache
Wortbildung
mit ›Fax‹ als Erstglied:
Faxanschluss
· Faxgerät · Faxkopie · Faxnachricht · Faxnummer · Faxversand · Faxweiche
· mit ›Fax‹ als Letztglied: Arschfax
· mit ›Fax‹ als Letztglied: Arschfax
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
mithilfe eines Faxgeräts beim Sendenden erzeugte Kopie, die der Empfänger erhält
2.
a)
Faxgerät
b)
Einrichtung, die das Faxen ermöglicht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Faksimile · faksimilieren · Fax · Telefax · faxen
Faksimile n. ‘originalgetreue Wiedergabe einer Vorlage’ (Handschrift, Druck u. dgl.), seit dem Anfang des 19. Jhs. im Dt. bezeugt; Substantivierung des Imperativs lat. fac simile ‘mache ähnlich’ (zu lat. facere ‘machen, tun’ und similis ‘ähnlich’), möglicherweise aus dem Engl. übernommen, wo es seit dem 17. Jh. (in Zusammenschreibung seit Ende 18. Jh.) belegt ist. – faksimilieren Vb. ‘ein Faksimile herstellen’ (19. Jh.). Fax n. gekürzt aus Telefax n. Internationalismus, seinerseits gekürzt aus Telefaksimile ‘Fernabbildung, Fernkopie’ (2. Hälfte 20. Jh.). Vgl. bereits engl. Fac-Simile Telegraph für ein entsprechendes Versuchsgerät (1877), danach fax machine und verkürzt fax ‘Gerät zum Fernkopieren’ sowie ‘Technik des Fernkopierens’. faxen Vb. ‘fernkopieren’, gekürzt aus telefaxen; vgl. engl. to fax.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Fax‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fax‹.
Brief
E-Mail
Mail
Telefon
Telephon
abgefangen
abschicken
ankommen
ankommend
anonym
dreiseitig
eingegangen
empfangen
fehlgeleitet
flattern
gefälscht
handgeschrieben
rattern
schicken
senden
spucken
verschicken
versenden
zweiseitig
Verwendungsbeispiel für ›Fax‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das einzige Gerät, welches mit Farbe bisher meist noch nichts anfangen konnte, ist das Fax.
[C’t, 1999, Nr. 22]
Verwundert veranlassten wir noch am selben Tag eine Freigabe per Fax.
[C’t, 1999, Nr. 21]
Dabei geht es nicht darum, ein empfangenes Fax zu scannen.
[C’t, 1995, Nr. 10]
Handschriftlich hatte sie uns per Fax mitgeteilt, sie sei zu einem Interview bereit.
[Die Zeit, 20.05.1998, Nr. 22]
Ich muß kein einziges Fax schicken, keinen einzigen Brief schreiben.
[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 87]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Favoritensterben Favoritensturz Favoritentöter Favoritin Favus |
Faxanschluss Faxe faxen Faxenmacher Faxgerät |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)