Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Faxe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Faxe · Nominativ Plural: Faxen
Aussprache 
Worttrennung Fa-xe
Wortbildung  mit ›Faxe‹ als Erstglied: Faxenmacher

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Verzerrung, Entstellung des Gesichts, die Heiterkeit erregen soll
  2. 2. [umgangssprachlich] dummer, alberner Spaß, Unsinn
    1. [ostmitteldeutsch, berlinisch, salopp] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
Verzerrung, Entstellung des Gesichts, die Heiterkeit erregen soll
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
die Kinder standen vor dem Spiegel und zogen, schnitten Faxen
umgangssprachlichdie Kinder standen vor dem Spiegel und machten Faxen
alle mussten über die Faxen lachen
Jubelndes Klatschen belohnte die Faxe [ C. F. Meyer3,355]
2.
umgangssprachlich dummer, alberner Spaß, Unsinn
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
Faxen im Kopf haben
lass' die Faxen
mach' keine Faxen! was treibst du da für Faxen?
alles Faxen! (= Ausflüchte, Vorgetäuschtes!)
Ohne Faxen jetzt! [ ZuckmayerTeufels GeneralIII]
ostmitteldeutsch, berlinisch, salopp
Beispiel:
ich habe die Faxen dicke (= jetzt reicht es mir aber)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Faxe · Faxenmacher
Faxe f. ‘alberner Spaß, Narrheit’. Das seit dem 18. Jh. in der Umgangssprache meist im Plur. übliche Faxen wird auf ein in Mundarten geläufiges Verb fickfacken ‘hin- und herlaufen’ zurückgeführt, wobei ein Substantiv Fickesfackes als Übergang gedient haben mag (s. ficken). Als anderer möglicher Anknüpfungspunkt bietet sich das ausgestorbene Verb frühnhd. fatzen ‘spotten, zum Narren halten’ an (s. Fatzke). – Faxenmacher m. ‘Possenreißer’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Faxe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Faxe‹.

Anruf E-Mail E-Mails Emails Mails Sprachnachricht Telefonat abrufen ankommend ausdrucken drucken eingegangen eingehend empfangen gesendet gespeichert schicken senden speichern stapeln unerwünscht verschicken verschickt versenden weiterleiten

Verwendungsbeispiele für ›Faxe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Über diverse Optionen kann man Faxe priorisieren oder den Versand auf bestimmte Zeiten festlegen. [C’t, 1998, Nr. 14]
Das Tool holt Faxe aus dem Modem in den Computer und zeigt sie an. [C’t, 1999, Nr. 17]
Ich kann zwar Faxe empfangen, aber keine senden, entweder kommt keine Verbindung zustande oder es kommen nur Fragmente an. [C’t, 1995, Nr. 12]
Ich hatte gerade erst die letzten Faxe geschickt und war schlafen gegangen. [Die Zeit, 10.02.2005, Nr. 07]
Dafür sollte er die Faxe sorgfältig aufbewahren und deren Inhalt diskret behandeln. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.1999]
Zitationshilfe
„Faxe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Faxe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Favoritentöter
Favoritin
Favus
Fax
Faxanschluss
faxen
Faxenmacher
Faxgerät
Faxkopie
Faxnachricht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora