Faxe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Faxe · Nominativ Plural: Faxen
Aussprache
Worttrennung Fa-xe
Wortbildung
mit ›Faxe‹ als Erstglied:
Faxenmacher
Mehrwortausdrücke
die Faxen dick haben ·
die Faxen dicke haben
Bedeutungsübersicht
- 1. Verzerrung, Entstellung des Gesichts, die Heiterkeit erregen soll
- 2. [umgangssprachlich] dummer, alberner Spaß, Unsinn
- [ostmitteldeutsch, berlinisch, salopp] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
Verzerrung, Entstellung des Gesichts, die Heiterkeit erregen soll
Grammatik: meist im Plural
2.
umgangssprachlich dummer, alberner Spaß, Unsinn
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
Faxen im Kopf haben
lass' die Faxen
mach' keine Faxen! was treibst du da für Faxen?
alles Faxen! (= Ausflüchte, Vorgetäuschtes!)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Faxe · Faxenmacher
Faxe f. ‘alberner Spaß, Narrheit’. Das seit dem 18. Jh. in der Umgangssprache meist im Plur. übliche Faxen wird auf ein in Mundarten geläufiges Verb fickfacken ‘hin- und herlaufen’ zurückgeführt, wobei ein Substantiv Fickesfackes als Übergang gedient haben mag (s. ficken). Als anderer möglicher Anknüpfungspunkt bietet sich das ausgestorbene Verb frühnhd. fatzen ‘spotten, zum Narren halten’ an (s. Fatzke). – Faxenmacher m. ‘Possenreißer’ (18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Faxe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Faxe‹.
Anruf
E-Mail
E-Mails
Emails
Mails
Sprachnachricht
Telefonat
abrufen
ankommend
ausdrucken
drucken
eingegangen
eingehend
empfangen
gesendet
gespeichert
schicken
senden
speichern
stapeln
unerwünscht
verschicken
verschickt
versenden
weiterleiten
Verwendungsbeispiele für ›Faxe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über diverse Optionen kann man Faxe priorisieren oder den Versand auf bestimmte Zeiten festlegen.
[C’t, 1998, Nr. 14]
Das Tool holt Faxe aus dem Modem in den Computer und zeigt sie an.
[C’t, 1999, Nr. 17]
Ich kann zwar Faxe empfangen, aber keine senden, entweder kommt keine Verbindung zustande oder es kommen nur Fragmente an.
[C’t, 1995, Nr. 12]
Ich hatte gerade erst die letzten Faxe geschickt und war schlafen gegangen.
[Die Zeit, 10.02.2005, Nr. 07]
Dafür sollte er die Faxe sorgfältig aufbewahren und deren Inhalt diskret behandeln.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Favoritentöter Favoritin Favus Fax Faxanschluss |
faxen Faxenmacher Faxgerät Faxkopie Faxnachricht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)