Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Feature, das oder die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Feature(s) · Nominativ Plural: Features
Nebenform selten Feature · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Feature
Aussprache  [ˈfiːʧɐ]
Worttrennung Fea-ture
Wortbildung  mit ›Feature‹ als Letztglied: Zusatzfeature
Herkunft aus featureengl ‘Merkmal, Aussehen, Charakterzug, Spielfilm’
eWDG

Bedeutung

Rundfunk, Fernsehen abwechslungsreich gestaltete aktuelle Sendung, die ein bestimmtes Thema in Reportagen, Kommentaren und gestellten Szenen vermittelt
Beispiel:
ein Feature über den Reichstagsbrandprozess wurde gesendet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Feature n. ‘aus Reportagen, Kommentaren und Dialogen zusammengesetzte Szenenfolge’ (Rundfunk, Fernsehen). Engl. feature mit seinen vielfältigen Bedeutungen ‘Merkmal, Aussehen, Charakterzug, Spielfilm’ stammt aus afrz. faiture ‘das Tun’, das auf lat. factūra ‘Bearbeitung, Bauweise’ (zu lat. facere ‘machen’) zurückgeht. In der spezifischen publizistischen Bedeutung gelangt das Wort in der 2. Hälfte des 20. Jhs. wohl aus dem Amerik.-Engl. ins Dt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ausstattungsmerkmal · Besonderheit · Charakteristikum · Eigenschaft · Funktion · Funktionalität · Funktionsmerkmal · Kennzeichen · Leistungsmerkmal · Produkteigenschaft · Produktmerkmal  ●  Feature engl. · Beschaffenheit geh. · technische Daten fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Dienstmerkmal · vermittlungstechnisches Leistungsmerkmal
  • Hosentasche  ●  Hosensack schweiz., österr. · Ficke ugs., ostmitteldeutsch · Hosenficke ugs., ostmitteldeutsch
Assoziationen

Feature · Radio-Dokumentation · Radio-Feature · Rundfunk-Feature
Oberbegriffe
  • Hörfunkformat
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Feature‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feature‹.

Verwendungsbeispiele für ›Feature‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wichtige neue Features wie auch Verbesserungen im Detail bleiben den meisten Nutzern bislang vorenthalten. [Die Zeit, 05.06.2012 (online)]
Das Feature geht der Frage nach, ob Künstler berauscht besser sind und die Kunst überhaupt noch nüchtern zu ertragen ist. [Süddeutsche Zeitung, 16.04.2003]
Viele der vom Hersteller dick herausgestrichenen Features gehören heute mittlerweile zum Standard. [C’t, 2001, Nr. 1]
Noch während der Theaterjahre wurde er beim Rundfunk in Hörspielen, Features und Unterhaltungssendungen tätig. [Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR – K. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 10236]
Als zweites Feature dient eine Liste von Namen für jedes Zeichen. [C’t, 1992, Nr. 9]
Zitationshilfe
„Feature“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feature>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
FDJ-Gruppe
FDJ-Wandzeitung
FDJler
FDJlerin
FDP
Feber
febril
Febris
Februar
fechsen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora