Gefieder eines Vogels
Federkleid, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Federkleid ·
Gefieder
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Federkleid‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Federkleid‹.
Verwendungsbeispiele für ›Federkleid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bessert die Gans die Löcher in ihrem Federkleid aus, so spricht man von einer gestopften Gans.
[Süddeutsche Zeitung, 11.12.1999]
So hockt er da im Federkleid und plustert sich dann auf.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.1994]
Ihr Federkleid reicht weit über die Beine, nur die nackten Füße gucken raus.
[Der Tagesspiegel, 14.01.2004]
Seine Züge waren zum Teil sehr vogelhaft, er hatte ein Federkleid und Flügel.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.2004]
Es kann über die Luft übertragen werden, sich im Fell oder Federkleid von Tieren festsetzen.
[Bild, 27.03.2001]
Zitationshilfe
„Federkleid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Federkleid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Federkissen Federkielstickerin Federkielsticker Federkiel Federkernmatratze |
Federklemme Federkohl Federkonstante Federkraft Federkrieg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus