Feh, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Feh(e)s · Nominativ Plural: Fehe
Aussprache
Wortbildung
mit ›Feh‹ als Erstglied:
Fehboa
eWDG
Bedeutung
kurzhaariges, graues und sehr weiches Pelzwerk aus dem Fell des sibirischen oder nordamerikanischen Eichhörnchens
Beispiel:
ein Muff aus Feh
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Feh n. Der Name, der heute für das sibirische Eichhörnchen sowie für dessen zur Pelzproduktion genutztes Fell gilt, ist seit mhd. Zeit bezeugt; doch bezeichnet mhd. vēch ‘geflecktes, buntes Pelzwerk’ schlechthin, insbesondere das vom Hermelin, aber auch das Hermelin selbst. Er ist eine Substantivierung des Adjektivs ahd. fēh (8. Jh.), mhd. vēch ‘mehrfarbig, gefleckt, bunt’. Dieses kann mit gleichbed. asächs. fēh, aengl. fāg, fāh, got. filu-faihs ‘sehr bunt, mannigfaltig’, aind. pḗśaḥ ‘Gestalt, Form, Farbe’, griech. poikílos (ποικίλος) ‘gefleckt, bunt’, aslaw. pьstrъ ‘scheckig, gesprenkelt’, russ. pëstryj (пёстрый) ‘bunt’ auf die Wurzelform ie. *peik̑- (neben *peig-) ‘kennzeichnen durch Einritzen oder Färben, buntfarbig’ zurückgeführt werden. Noch im 17. Jh. ist Feh als Bezeichnung für Hermelin bezeugt; die Übertragung auf das sibirische Eichhörnchen erfolgt wohl im 18. Jh.
Typische Verbindungen zu ›Feh‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feh‹.
marburger
Verwendungsbeispiele für ›Feh‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Cyrix‑Kennung erhält man über das Portpaar 22h/23h auf Index Feh.
[C’t, 1994, Nr. 12]
Was heißt eigentlich Feh, auf Feh zurechtgemacht.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 15.11.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fegefeuer fegen Feger Fegfeuer Fegnest |
Fehboa Fehde Fehdebrief Fehdehandschuh Fehe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)