Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fehde, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fehde · Nominativ Plural: Fehden
Aussprache 
Worttrennung Feh-de
Wortbildung  mit ›Fehde‹ als Erstglied: Fehdebrief · Fehdehandschuh  ·  mit ›Fehde‹ als Letztglied: Blutfehde · Stammesfehde · Urfehde
 ·  mit ›Fehde‹ als Grundform: befehden
eWDG

Bedeutungen

1.
historisch rechtlich zugelassene Form der bewaffneten Selbsthilfe zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen einzelner Städte oder Feudalherren im Mittelalter
Beispiele:
erbitterte, hartnäckige Fehden
jmdm. Fehde ansagen
gegen jmdn. Fehde führen
2.
gehoben Streit
Beispiele:
eine literarische, politische, persönliche Fehde
eine Fehde ausfechten, beenden
wiewohl eigentlich einer kaum ohne den andern auskommen konnte, lebten sie in ununterbrochener Fehde [ Feuchtw.Teufel214]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fehde · Fehdebrief · Fehdehandschuh · Urfehde · befehden
Fehde f. ‘Zwist, (kriegerische) Auseinandersetzung, Feindseligkeit’, ahd. gifēhida ‘Feindseligkeit’ (9./10. Jh.), mhd. vēhede, vēde ‘Feindseligkeit, Haß, Streit’, mnd. mnl. vēde, aengl. fǣhþ ‘Feindschaft, Gewalt, Rache’ sind Abstraktbildungen zu einem Adjektiv, das in ahd. gifēh ‘feindlich, geächtet’ (10. Jh.), mhd. gevēch ‘feindlich, feindselig’, mnl. ghevee, aengl. fāh ‘feindlich’, (ge)fāh ‘geächtet’ erhalten ist. Verwandt sind ferner mhd. fēhe ‘Feindseligkeit, Haß, Streit’, ahd. fēhen (11. Jh.), mhd. vēhen ‘beneiden, feindlich behandeln’, asächs. āfēhian ‘verurteilen’, engl. foe ‘Feind’. Sie führen mit aind. píśunaḥ ‘verleumderisch, böse’, lit. peĩkti ‘tadeln, schmähen’, peĩkštis ‘zanken, hadern, streiten’, pìktas ‘böse, zänkisch, zornig’, lat. piget ‘es ist verdrießlich’ auf die Wurzelvarianten ie. *peig-, *peik̑-, *peik- ‘feindselig gesinnt’ (s. auch feige). Aus germanischem Rechtsbrauch stammend, ist die Fehde als Mittel der Selbsthilfe (auch als Rache für Totschlag) zwischen Sippen bzw. Familien rechtlich zulässig. Im Mittelalter wird der Ausdruck (vgl. besonders mnd. vēde) auch auf die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Fürsten, Adel und Städten zur Austragung von Rechtsstreitigkeiten bezogen. Nach überhandnehmendem Mißbrauch werden Fehden im Ewigen Landfrieden (1495) endgültig verboten. Das zum Archaismus gewordene Wort wird im 18. Jh. neu belebt und hat die oben genannte abgeschwächte, allgemeinere Bedeutung. – Fehdebrief m. ‘schriftliche Ankündigung einer Fehde an die gegnerische Partei’, spätmhd. vēhedebrief. Fehdehandschuh m. ‘als Zeichen der Herausforderung hingeworfener Handschuh’. Die symbolische Geste ist bereits in der Ritterzeit üblich, das Kompositum jedoch wohl erst im 18. Jh. nach dem Vorbild von frz. jeter le gant ‘den Handschuh (hin)werfen’ gebildet. Urfehde f. ‘feierlich geleistetes Friedensversprechen, erklärter Verzicht auf Rache’. Mhd. urvēde ist wie gleichbed. mhd. urvēhe Abstraktbildung zu einem Adjektiv (mit negierendem ur-, aus *uz ‘aus’) spätmhd. urvēch, frühnhd. urfech ‘frei von Feindseligkeit’, eigentlich ‘der, dessen Feindseligkeit aus ist’. befehden Vb. ‘bekämpfen, anfeinden’ (15. Jh.), vgl. spätmhd. vēheden.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Auseinandersetzung · Konflikt · Kontroverse · Streit  ●  Fehde veraltend
Unterbegriffe
  • Feldzug · Kampfhandlungen · Krieg · Waffengang · bewaffnete Auseinandersetzung · bewaffneter Konflikt · die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln · kriegerische Auseinandersetzung · kriegerischer Konflikt · militärisch ausgetragener Konflikt · militärische Auseinandersetzung  ●  (militärische) Spezialoperation verhüllend · Orlog veraltet · kriegsähnliche Zustände verhüllend · militärische Option verhüllend
  • Kalter Krieg · Ost-West-Konflikt · bipolare Welt
  • China-Taiwan-Konflikt Eigenname · Taiwan-Konflikt Eigenname
  • Petersilienkonflikt Eigenname · Petersilienkrieg Eigenname
  • Auseinandersetzung(en) · Clinch · Geplänkel · Gerangel · Hakelei · Rangelei · Reibungen · Scharmützel · Streit · Streiterei · Streitigkeit · Unfrieden · Zank · Zwist · Zwistigkeit  ●  Differenzen geh. · Friktion geh., bildungssprachlich · Hader geh. · Hickhack ugs. · Hin und Her ugs., fig. · Klinsch ugs., regional · Knatsch ugs. · Krach ugs. · Querelen geh. · Stunk ugs. · Wickel ugs., österr. · Zankerei ugs. · Zoff ugs.
  • Gerangel (um etwas) · Gezerre (um) · Hakelei(en) · Hickhack · Reibereien · Streitereien · endloser Streit  ●  Gezänk fig. · Kleinkrieg ugs.
  • Ärger  ●  (der) Haussegen hängt schief ugs., fig. · (die) Kacke ist am dampfen derb, fig. · Huddel ugs., saarländisch · Knatsch ugs., regional · Misshelligkeiten geh., sehr selten · Scherereien ugs. · Stress ugs. · Trouble ugs., Anglizismus · Ungemach geh., scherzhaft-ironisch · Verdrießlichkeiten geh., selten · Ärgerlichkeiten geh., seltener
  • Stein des Anstoßes · lästige Sache · nervtötende Sache · Ärgernis · ärgerliche Sache  ●  Plage ugs.
  • Venezuela-Krise Eigenname · Zweiter Venezuelakonflikt Eigenname
  • Sokal-Affäre · Sokal-Debatte · Sokal-Kontroverse
  • Magdeburger Bilderstreit · Magdeburger Gebetsstreit · Sintenischer Bilderstreit
  • Bosnische Annexionskrise · Bosnische Krise
  • Luxemburger Krise · Luxemburgkrise
  • Heereskonflikt · preußischer Budgetkonflikt · preußischer Verfassungskonflikt
  • Bierboykott · Bierfehde · Bierkrawall · Bierkrieg · Bierstreik · Bierstreit
  • Sudetenkrise · sudetendeutsche Krise
  • Kongo-Krise · Kongowirren
  • Savoyer Handel · Savoyerhandel
  • Karolinenfrage · Karolinenstreit
  • Zypernfrage · Zypernkonflikt
  • Büsinger Krieg · Büsinger-Handel · Büsinger-Händel
  • Selbstdemontage · Selbstzerfleischung · Selbstzerstörung · erbitterte interne Auseinandersetzungen  ●  Kannibalismus geh.
  • Streit haben (Frauen / Mädchen) · Streit unter Frauen · Streit zwischen Frauen  ●  Stress haben (Frauen / Mädchen) ugs. · Zickenalarm ugs., salopp · Zickenkrieg ugs. · Zickenterror ugs., salopp
  • erbitterter Meinungsstreit · ideologisch geführte Debatte · ideologisch überlagerte Diskussion  ●  Glaubenskrieg fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fehde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fehde‹.

Raubzug andauernd ausfechten austragen babenberger baumkircher blutig bredevoorter dernbacher dhauner dohnaischen eltzeer erbittert eversteiner falkensteiner geldrische geldrisechen guttenberger güssinger hoyaer kalkumer lupfener oppelner padberger regensberger rottenburger schaunberger schweinfurter soester wurzener

Verwendungsbeispiele für ›Fehde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beide lagen vor einem halben Jahrhundert miteinander in bitterer Fehde. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 624]
Diese »Fehden« innerhalb des Reiches dienten dazu, Recht zu finden. [Nitschke, August: Frühe christliche Reiche. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7110]
Wir wissen wenig über die Fehde zwischen den beiden, aber dass sie sich spinnefeind waren, steht fest. [Die Zeit, 08.05.2013, Nr. 18]
Niemals zuvor hat es in der deutschen Wirtschaft eine Fehde gegeben, die so erbittert ausgefochten wurde. [Die Zeit, 28.02.2011, Nr. 09]
Aus der persönlichen Fehde wurde eine über den richtigen Weg für Polen. [Die Zeit, 26.04.2009, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Fehde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fehde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Feger
Fegfeuer
Fegnest
Feh
Fehboa
Fehdebrief
Fehdehandschuh
Fehe
fehl
Fehl

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora