Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutung

festliche Veranstaltung, die durch ein (freudiges) Ereignis veranlasst wird
Beispiele:
eine glänzende, prunkvolle, öffentliche, erhebende, würdige Feier
eine stille, kleine, schlichte Feier
eine kirchliche, familiäre Feier
die Feier seines sechzigsten Geburtstages war sehr schön
die Feier (aus Anlass, anlässlich) eines Gedenktages
eine Feier veranstalten, ansetzen, abhalten
gehobeneine Feier begehen
eine Feier musikalisch umrahmen
gehobeneiner Feier (als Gast) beiwohnen
an einer Feier teilnehmen
(sich) zu einer Feier rüsten
zu einer Feier gehen, eingeladen werden
auf, bei einer Feier sprechen, die Festrede halten
Ach! des Lebens schönste Feier (= die Hochzeit) / Endigt auch den Lebensmai [ SchillerGlocke]
oft scherzhaft zur Feier des Tagesaus diesem festlichen Anlass
Beispiel:
die Damen Buddenbrook, von denen Pfiffi zur Feier des Tages eine goldene Kette an ihrem Pincenez trug [ Th. MannBuddenbrooks1,458]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Feier · feiern · Feierabend · Feiertag · feierlich
Feier f. ‘Begehen eines festlichen Anlasses, Festakt’, ahd. fīra ‘Feiertag, Ruhe, Fest’ (um 800), mhd. vīre, vīere, vīer ‘Festtag, Feier’ ist eine Entlehnung aus spätlat. fēria, einer Singularisierung von lat. fēriae Plur. ‘Feiertage, Ruhetage’ (s. Ferien, Fest). – feiern Vb. ‘würdigen, einen Festtag begehen, ein Fest gestalten, ausruhen’, ahd. fīrōn (um 800), mhd. vīren ist nach dem Vorbild von mlat. feriare ‘feiern, ausruhen’ zum Substantiv hinzugebildet. Feierabend m. ‘abendliche Ruhezeit nach dem Arbeitstag’ (16. Jh.); dagegen mhd. vīrābent ‘Vorabend eines Festtages’ (s. Abend). Feiertag m. ‘Festtag, Ruhetag’, ahd. fīr(a)tag, fīr(a)tago (9. Jh.), mhd. vīr(e)tac, vīertac. feierlich Adj. ‘festlich, würdevoll’, mhd. vīrelich, vīerlich.

Thesaurus

Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Cocktailparty · Feier · Fete · Party  ●  Anlass  schweiz. · Festivität  scherzhaft
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Feier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feier‹.

Verwendungsbeispiele für ›Feier‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei guter Vorbereitung ist eine solche Feier zu Hause kein Problem. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 96]
Aus einer gemeinsamen Feier sollte niemand ohne Not ausgenommen sein. [Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 95]
Trotz der schlimmen Zeit haben sie zu einer kleinen Feier eingeladen. [Die Zeit, 19.03.1998, Nr. 13]
Bei der späteren Feier abseits der Öffentlichkeit gab es dann nicht nur euphorische Töne. [Die Zeit, 12.05.2013 (online)]
Eine kirchliche Feier ist nur bei der goldenen Hochzeit üblich. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 229]
Zitationshilfe
„Feier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fei
Fehnkultur
Fehnkolonie
Fehn
Fehlzündung
Feierabend
Feierabendarbeit
Feierabendbeschäftigung
Feierabendheim
Feierabendlektüre