oft scherzhaft feierfreudige, zu Hedonismus, ausgelassener Stimmung, zügelloser Fröhlichkeit neigende Person
siehe auch Partylöwe
Beispiele:
DJ Dino Horn […] heizte den tanzenden und nicht tanzenden
Feierbiestern mit Partykrachern aus sechs
Jahrzehnten bis spät in die Nacht kräftig ein. [Münchner Merkur, 09.10.2018]
Die humoristische Seite seines facettenreichen Wirkens hat Louis van
Gaal der deutschen Branche lange vorenthalten[…], doch spätestens seitdem der Niederländer mit
dem FC Bayern München […] Titel eingeheimst,
[…] hat, zeigt er seinen Hang zu
Kalauern. Begriffe wie der des selbst ernannten
»Feierbiests« fanden seither Eingang in die
Fußballersprache[…]. [Die Welt, 22.05.2010]
Nach dem Motto »Wehe, wenn sie losgelassen« entpuppten sich die
närrischen Weiber als wahre Feierbiester und rockten
den Bauernhof noch weit bis nach Mitternacht. [Mittelbayerische, 14.02.2020]
Aus der ruhigen, einfühlsamen Freundin ist ein
Feierbiest geworden und sie erkundigt sich kaum
noch nach ihren Freunden. Das hatte ich bisher kommentarlos ausgehalten,
weil ich dachte: »Das geht schon wieder vorbei.« [jetzt-Magazin (SZ), 04.04.2018]
Was so ein richtiges Feierbiest ist, das
bricht schon bei den geringsten Anlässen in richtige Ekstase
aus. [Die Zeit, 14.05.2010 (online)]
»Ich hatte erwartet, dass wir heute Meister werden[…]«, sagte er
[Louis van Gaal, Fußballtrainer des FC Bayern München] nach dem Spiel. Und offenbarte etwas später:
»Ich habe gesagt, dass wir jeden Titel feiern werden. Ich bin ein
Feierbiest.« Der Mann ist der erste
niederländische Meistertrainer in der Geschichte der Bundesliga, aber so ein
Wort – »Feierbiest« – hätten ihm nicht viele
zugetraut. [Der Spiegel, 01.05.2010 (online)]