Technik Reinigung von Metallen; Beseitigung der letzten Verunreinigungen durch Oxidation u. Verschlackung
Feinbrand
Worttrennung Fein-brand
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Feinbrand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was jetzt übrig ist, wird Raubrand genannt und in einem zweiten Brennvorgang zum Feinbrand veredelt.
Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08
Bei der zweiten Destillation wird aus dem ersten Rauhbrand ein Feinbrand mit 70 bis höchstens 96 Prozent Alkoholgehalt.
o. A.: Die grosse Welt der Getränke, Hamburg: Tschibo Frisch-Röst-Kaffee Max Herz 1977, S. 76
Zweimal wird die Maische destilliert, der dann entstandene Feinbrand wird in Kanistern ins Tal transportiert und drei bis vier Jahre in Eichenfässern gelagert.
Süddeutsche Zeitung, 24.08.2002
Zitationshilfe
„Feinbrand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feinbrand>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Feinblechwalzwerk Feinblech feinbesaitet Feinbearbeitung Feinbackware |
Feinbrot Feinchemikalie Feind Feindberührung Feindbild |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora