Feld, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Feld(e)s · Nominativ Plural: Felder
Aussprache [fɛlt]
formal verwandt mitFeldscher
Wortbildung
mit ›Feld‹ als Erstglied:
Feldabwehr
· Feldahorn · Feldaltar · Feldanteil · Feldapotheke · Feldarbeit · Feldarbeiter · Feldartillerie · Feldarzt · Feldausrüstung · Feldbahn · Feldbahre · Feldbatterie · Feldbau · Feldbearbeitung · Feldbecher · Feldbefestigung · Feldbegehung · Feldbegrenzung · Feldbeobachtung · Feldbereinigung · Feldbestellung · Feldbett · Feldbinde · Feldblume · Feldbluse · Feldbohne · Feldbrigade · Feldbrigadier · Feldbäckerei · Feldchampignon · Felddieb · Felddiebstahl · Felddienst · Felderbse · Felderwirtschaft · Feldexperiment · Feldfieber · Feldflasche · Feldflur · Feldflüchter · Feldforscher · Feldforschung · Feldfrevel · Feldfriedensbruch · Feldfrucht · Feldfutterbau · Feldgans · Feldgehölz · Feldgeistliche · Feldgendarm · Feldgendarmerie · Feldgeschirr · Feldgeschrei · Feldgeschütz · Feldgleichung · Feldgleis · Feldgottesdienst · Feldgras · Feldgraswirtschaft · Feldgrille · Feldhamster · Feldhandball · Feldhase · Feldhaubitze · Feldhauptmann · Feldheer · Feldherr · Feldhockey · Feldhuhn · Feldhüter · Feldjäger · Feldkamille · Feldkaplan · Feldkorb · Feldküche · Feldkümmel · Feldlager · Feldlazarett · Feldlerche · Feldlinie · Feldmark · Feldmarsch · Feldmarschall · Feldmaus · Feldmauser · Feldmaß · Feldmesse · Feldmesser · Feldmessung · Feldmontur · Feldmütze · Feldname · Feldpolizei · Feldpost · Feldprediger · Feldrain · Feldrand · Feldrose · Feldruf · Feldrute · Feldsaison · Feldsalat · Feldscheune · Feldschlacht · Feldschlag · Feldschlange · Feldschmiede · Feldschnepfe · Feldschädling · Feldschütz · Feldspat · Feldspaten · Feldsperling · Feldspiel · Feldspieler · Feldstaffelei · Feldstecher · Feldstein · Feldstern · Feldstudie · Feldstuhl · Feldstärke · Feldstück · Feldtelefon · Feldtheorie · Feldtor · Feldulme · Feldversuch · Feldverweis · Feldvogel · Feldvorteil · Feldwache · Feldwebel · Feldweg · Feldweibel · Feldwicke · Feldwirtschaft · Feldzeichen · Feldzeitung · Feldzug · Feldüberlegenheit · Feldübung · feldbeherrschend · feldein · feldeinwärts · feldgrau · feldmäßig · feldüberlegen
· mit ›Feld‹ als Letztglied: Abbaufeld · Ackerfeld · Adressfeld · Aktionsfeld · Anwendungsfeld · Arbeitsfeld · Aufgabenfeld · Aufschlagfeld · Baufeld · Baumwollfeld · Bedeutungsfeld · Bedienfeld · Begriffsfeld · Berufsfeld · Bestrahlungsfeld · Betätigungsfeld · Bewährungsfeld · Beziehungsfeld · Bezugsfeld · Bildfeld · Blachfeld · Blickfeld · Bohnenfeld · Brachfeld · Bruchfeld · Buhnenfeld · Datenfeld · Dialogfeld · Doppelfeld · Dornenfeld · Drehfeld · Dunkelfeld · Eckfeld · Eingabefeld · Einsatzfeld · Einstellfeld · Einzelfeld · Eisfeld · Energiefeld · Entscheidungsfeld · Erbsenfeld · Erdölfeld · Erfahrungsfeld · Exerzierfeld · Experimentierfeld · Farbfeld · Firnfeld · Flachsfeld · Flugfeld · Forschungsfeld · Fußballfeld · Gasfeld · Gefechtsfeld · Gemüsefeld · Geschäftsfeld · Gesichtsfeld · Gestaltungsfeld · Getreidefeld · Giebelfeld · Gletscherfeld · Goldfeld · Grabfeld · Gravitationsfeld · Großfeld · Grubenfeld · Gräberfeld · Haferfeld · Halbfeld · Handlungsfeld · Hanffeld · Hauptfeld · Hellfeld · Hinterfeld · Hochnebelfeld · Hockeyfeld · Hopfenfeld · Kampffeld · Kartoffelfeld · Kennfeld · Kerngeschäftsfeld · Kleefeld · Kleinfeld · Kochfeld · Kohlfeld · Kolchosfeld · Konfliktfeld · Kornfeld · Kraftfeld · Kriminalitätsfeld · Kräftefeld · Leichenfeld · Lichtfeld · Listenfeld · Magnetfeld · Maifeld · Maisfeld · Malfeld · Maniokfeld · Minenfeld · Mittelfeld · Mohnfeld · Nachfeld · Nebelfeld · Operationsfeld · Optionsfeld · Petroleumfeld · Politikfeld · Praxisfeld · Problemfeld · Prüffeld · Rapsfeld · Regalienfeld · Reisfeld · Rieselfeld · Roggenfeld · Rollfeld · Rosenfeld · Ruinenfeld · Rübenfeld · Saatfeld · Sandfeld · Schachfeld · Schallfeld · Schaltfeld · Schlachtfeld · Schneefeld · Schussfeld · Schuttfeld · Schwerefeld · Schürffeld · Sehfeld · Senkungsfeld · Sichtfeld · Skalarfeld · Spannungsfeld · Spielfeld · Sportfeld · Springinsfeld · Starterfeld · Steinkohlefeld · Steinkohlenfeld · Stelenfeld · Steuerfeld · Stoppelfeld · Strahlungsfeld · Streufeld · Studienfeld · Suchfeld · Tabakfeld · Tastenfeld · Teilnehmerfeld · Testfeld · Textfeld · Themenfeld · Trichterfeld · Trümmerfeld · Tulpenfeld · Tätigkeitsfeld · Umfeld · Untersuchungsfeld · Urnenfeld · Vektorfeld · Verfolgerfeld · Versuchsfeld · Volleyballfeld · Vorderfeld · Vorfeld · Wachstumsfeld · Wahrnehmungsfeld · Wappenfeld · Wechselfeld · Weizenfeld · Wirkungsfeld · Wolkenfeld · Wortfeld · Ährenfeld · Ölfeld
· mit ›Feld‹ als Binnenglied: Dreifelderwirtschaft
· mit ›Feld‹ als Letztglied: Abbaufeld · Ackerfeld · Adressfeld · Aktionsfeld · Anwendungsfeld · Arbeitsfeld · Aufgabenfeld · Aufschlagfeld · Baufeld · Baumwollfeld · Bedeutungsfeld · Bedienfeld · Begriffsfeld · Berufsfeld · Bestrahlungsfeld · Betätigungsfeld · Bewährungsfeld · Beziehungsfeld · Bezugsfeld · Bildfeld · Blachfeld · Blickfeld · Bohnenfeld · Brachfeld · Bruchfeld · Buhnenfeld · Datenfeld · Dialogfeld · Doppelfeld · Dornenfeld · Drehfeld · Dunkelfeld · Eckfeld · Eingabefeld · Einsatzfeld · Einstellfeld · Einzelfeld · Eisfeld · Energiefeld · Entscheidungsfeld · Erbsenfeld · Erdölfeld · Erfahrungsfeld · Exerzierfeld · Experimentierfeld · Farbfeld · Firnfeld · Flachsfeld · Flugfeld · Forschungsfeld · Fußballfeld · Gasfeld · Gefechtsfeld · Gemüsefeld · Geschäftsfeld · Gesichtsfeld · Gestaltungsfeld · Getreidefeld · Giebelfeld · Gletscherfeld · Goldfeld · Grabfeld · Gravitationsfeld · Großfeld · Grubenfeld · Gräberfeld · Haferfeld · Halbfeld · Handlungsfeld · Hanffeld · Hauptfeld · Hellfeld · Hinterfeld · Hochnebelfeld · Hockeyfeld · Hopfenfeld · Kampffeld · Kartoffelfeld · Kennfeld · Kerngeschäftsfeld · Kleefeld · Kleinfeld · Kochfeld · Kohlfeld · Kolchosfeld · Konfliktfeld · Kornfeld · Kraftfeld · Kriminalitätsfeld · Kräftefeld · Leichenfeld · Lichtfeld · Listenfeld · Magnetfeld · Maifeld · Maisfeld · Malfeld · Maniokfeld · Minenfeld · Mittelfeld · Mohnfeld · Nachfeld · Nebelfeld · Operationsfeld · Optionsfeld · Petroleumfeld · Politikfeld · Praxisfeld · Problemfeld · Prüffeld · Rapsfeld · Regalienfeld · Reisfeld · Rieselfeld · Roggenfeld · Rollfeld · Rosenfeld · Ruinenfeld · Rübenfeld · Saatfeld · Sandfeld · Schachfeld · Schallfeld · Schaltfeld · Schlachtfeld · Schneefeld · Schussfeld · Schuttfeld · Schwerefeld · Schürffeld · Sehfeld · Senkungsfeld · Sichtfeld · Skalarfeld · Spannungsfeld · Spielfeld · Sportfeld · Springinsfeld · Starterfeld · Steinkohlefeld · Steinkohlenfeld · Stelenfeld · Steuerfeld · Stoppelfeld · Strahlungsfeld · Streufeld · Studienfeld · Suchfeld · Tabakfeld · Tastenfeld · Teilnehmerfeld · Testfeld · Textfeld · Themenfeld · Trichterfeld · Trümmerfeld · Tulpenfeld · Tätigkeitsfeld · Umfeld · Untersuchungsfeld · Urnenfeld · Vektorfeld · Verfolgerfeld · Versuchsfeld · Volleyballfeld · Vorderfeld · Vorfeld · Wachstumsfeld · Wahrnehmungsfeld · Wappenfeld · Wechselfeld · Weizenfeld · Wirkungsfeld · Wolkenfeld · Wortfeld · Ährenfeld · Ölfeld
· mit ›Feld‹ als Binnenglied: Dreifelderwirtschaft
Bedeutungsübersicht
- 1. offene, weite Bodenfläche in der Landschaft
- [landschaftlich] ⟨über Feld gehen⟩
- 2. bearbeitete landwirtschaftliche Nutzfläche, Acker
- 3. abgegrenzter Teil einer beliebigen Fläche
- 4. Kriegsschauplatz, Schlachtfeld
- [übertragen] ...
- 5. Gebiet, Bereich (der Tätigkeit eines Menschen)
- ⟨(jmdm.) das Feld räumen⟩ weichen, sich zurückziehen
- ⟨das Feld behaupten⟩ standhalten
- ⟨jmdn., etw. aus dem Feld schlagen⟩ jmdn., etw. verdrängen
- ⟨etw. (gegen jmdn., etw.) ins Feld führen⟩ etw. geltend machen, vorbringen
- 6. [Sport] geschlossene Gruppe von Sportlern in einem Rennen
- 7. [fachsprachlich] Sonderbedeutungen
- a) [Bergmannssprache] abbauwürdige Lagerstätte
- b) [Physik] Raum, in dem sich magnetische, elektrische Erscheinungen abspielen
- c) [Sprachwissenschaft] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
offene, weite Bodenfläche in der Landschaft
Beispiele:
auf offenem, flachem Feld stehen, übernachten
die Felder durchstreifen
2.
bearbeitete landwirtschaftliche Nutzfläche, Acker
Beispiele:
das Feld bestellen, bebauen, bearbeiten, bewässern, düngen, pflügen, eggen, walzen, abmähen
auf das, aufs Feld gehen, fahren
auf dem Feld arbeiten
der Bauer ist auf dem Feld
das Getreide steht noch auf dem Feld
(müde) vom Feld kommen
wie viel Feld habt ihr?
umgangssprachlichdie Felder (= Feldfrüchte) stehen gut
bestimmter abgegrenzter Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche
Beispiele:
ein quadratisches, rechteckiges, schmales Feld
ein fruchtbares, ertragreiches, lehmiges, steiniges, brachliegendes, abgeerntetes Feld
ein Feld (ver)kaufen, pachten
die Felder begehen, zusammenlegen
wir haben zwei Felder (mit) Hafer angebaut
3.
abgegrenzter Teil einer beliebigen Fläche
a)
b)
Spielfläche für Ballspiele, Spielfeld
Beispiele:
ein aufgeweichtes Feld
das Feld hat einen ausgezeichneten Rasen
wie groß ist das Feld beim Volleyball?
der Spieler schoss den Ball weit ins Feld hinaus
am Schluss des Spieles stürmten die begeisterten Zuschauer aufs Feld
4.
Kriegsschauplatz, Schlachtfeld
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
ins Feld rücken, ziehen
im Feld stehen, liegen
aus dem Feld zurückkommen
er ist im Feld geblieben (= ist gefallen)
die Mutter schrieb ihrem Sohn ins Feld
jmdm. etw. ins Feld schicken
gehoben, verhüllender ist auf dem Feld der Ehre (= als Soldat, im Kampf) gefallen
gehoben, verhüllendden Tod auf dem Feld der Ehre finden
übertragen
Beispiel:
gegen jmdn., etw. zu Felde ziehen (= vorgehen)
5.
Gebiet, Bereich (der Tätigkeit eines Menschen)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das ist ein dankbares, großes Feld
hier steht (der Forschung, Wissenschaft) noch ein weites, reiches Feld offen
er ist auf politischem, diplomatischem Feld sehr versiert
auf diesem Feld hat er sich ausgezeichnet
auf dem Feld der Musik, Altertumskunde hat er viel geleistet
die Finanzpolitik ist sein eigentliches Feld
gehobendas steht noch im weiten Feld (= das ist noch sehr ungewiss)
⟨(jmdm.) das Feld räumen⟩weichen, sich zurückziehen
⟨das Feld behaupten⟩standhalten
⟨etw. (gegen jmdn., etw.) ins Feld führen⟩etw. geltend machen, vorbringen
Beispiel:
Gründe, Argumente (gegen jmdn., etw.) ins Feld führen
6.
Sport geschlossene Gruppe von Sportlern in einem Rennen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das vordere, hintere, abgeschlagene Feld
ein buntes, geschlossenes Feld fuhr vorüber
das Feld war weit auseinandergezogen
das 80 Mann starke Feld startete um acht Uhr
das Feld kam gut vom Start weg
ein Fahrer sprengte das, löste sich vom Feld
das Feld anführen
7.
fachsprachlich Sonderbedeutungen
a)
Bergmannssprache abbauwürdige Lagerstätte
Beispiele:
ein Feld abbauen
große, mächtige, reiche Felder wurden kürzlich entdeckt
b)
Physik Raum, in dem sich magnetische, elektrische Erscheinungen abspielen
Beispiel:
ein magnetisches, elektrisches Feld
c)
Sprachwissenschaft
Beispiel:
das sprachliche Feld (= Bezirk sinnverwandter Wörter)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Feld · Feldscher · Feldstecher
Feld n. ‘Ackerland, Teil einer Fläche, Kriegsschauplatz’, ahd. feld ‘Feld, Ebene, Fläche’ (8. Jh.), mhd. velt, mnd. mnl. velt, asächs. feld, nl. veld, aengl. feld, engl. field und schwundstufig asächs. folda, anord. fold ‘Erde, Land’ gehören als Dentalerweiterungen zur Wurzel ie. *pelə-, *plā- ‘breit und flach, ausbreiten, breitschlagen, breitklatschen’ (s. auch Flur). Außergerm. verwandt sind russ. póle (поле) ‘Feld’ (vgl. Polen), tschech. planina ‘Ebene’, lat. palam ‘öffentlich, offen’, plānus ‘flach, eben, glatt’. Mhd. velt entwickelt die Bedeutung ‘Lager-, Turnierplatz’, vor allem aber ‘Kampfplatz, Schlachtfeld’ (so vereinzelt bereits im Ahd.), da kriegerische Auseinandersetzungen in der Regel auf offenem Gelände ausgetragen werden; vgl. Zusammensetzungen wie Feldhauptmann, -heer, -marschall, -zug (alle 16. Jh.) und die Wendungen zu Felde ziehen, im Felde stehen u. dgl. Dazu auch Feldscher m. ‘Militärwundarzt’, älter Feldscherer (16. Jh.), dann verkürzt zu Feldscher (17. Jh.); das Grundwort Scherer ist Nomen agentis zu scheren1 ‘schneiden, rasieren’ (s. d.), eigentlich der ‘Bartscherer’, der jedoch auch niedere chirurgische Dienste verrichtet. – Feldstecher m. ‘kleines Doppelfernrohr’ (19. Jh.), anfangs daneben auch Stecher.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Militär
Feld ·
Front ·
Frontlinie ·
Gefechtsfeld ·
Kampfgebiet ·
Kampfplatz ·
Kampfzone ·
Kriegsfront ·
Kriegsgebiet ·
Kriegsschauplatz ·
Linie ·
Schlachtfeld ●
Feld der Ehre euphemistisch
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Feld‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feld‹.
Acker
Ehre
Flur
Garten
Hausgarten
Plantage
Schachbrett
Sozialpolitik
Stall
Starter
Wald
Weide
Weinberg
Wiese
abgeerntet
angrenzend
beackern
bestellen
bestellt
elektrisch
elektromagnetisch
frei
fruchtbar
führen
magnetisch
phlegräisch
räumen
silbern
umliegend
überlassen
Verwendungsbeispiele für ›Feld‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es dreht sich mit hoher Geschwindigkeit in einem magnetischen Feld.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Die Wand ist in einzelne Felder unterteilt und in jedem Feld sind die Bretter anders angeordnet.
[o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 220]
Nach Abschluß des Trainings bilden sich die vergrößerten rezeptiven Felder wieder zurück.
[Menzel, Randolf: Neuronale Plastizität, Lernen und Gedächtnis. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 617]
Das erste Feld demonstriert verschiedene Formen, ein Glas zu halten.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 308]
Sie tun das vielleicht für einen Sohn draußen im Felde.
[o. A.: Rundfunkansprache über die totale Mobilmachung des Reichsgaues Wien, 10.03.1943]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fekundität Felbel Felber Felberbaum Felchen |
feld-wald-und-wiesen- Feld-Wald-und-Wiesen-Ansprache Feld-Wald-und-Wiesen-Dichter Feld-Wald-und-Wiesen-Doktor Feld-Wald-und-Wiesen-Predigt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)