einfaches, (eisernes) zusammenlegbares Bett
Feldbett, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Feldbett‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feldbett‹.
Verwendungsbeispiele für ›Feldbett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn da gibt es zwölf Feldbetten, und da sind fünf Schauspieler, und hinten ragt ein weißer Berg.
[Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
Die rund hundert Feldbetten, die vorsichtshalber in einer Ecke des Terminals lagern, bleiben unbenutzt.
[Die Zeit, 07.09.2012 (online)]
Die Nacht hat er auf einem Feldbett in Terminal 2 verbracht.
[Die Zeit, 21.12.2010 (online)]
Von einem der oberen Feldbetten aus schaue ich durch die schmalen Fenster nach draußen.
[Die Zeit, 23.03.1984, Nr. 13]
Wir trugen Anna ins Haus und legten sie auf ein Feldbett unter einem kleinen Fenster.
[Lenz, Siegfried: Heimatmuseum, Hamburg: Hoffmann und Campe 1978, S. 274]
Zitationshilfe
„Feldbett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feldbett>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Feldbestellung Feldbereinigung Feldbeobachtung Feldbegrenzung Feldbegehung |
Feldbinde Feldblume Feldblumenstrauß Feldbluse Feldbohne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)