Feldscher, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Feldschers · Nominativ Plural: Feldscher
Aussprache [ˈfɛltʃɐ]
Worttrennung Feld-scher
formal verwandt mitFeld
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Feld · Feldscher · Feldstecher
Feld n. ‘Ackerland, Teil einer Fläche, Kriegsschauplatz’, ahd. feld ‘Feld, Ebene, Fläche’ (8. Jh.), mhd. velt, mnd. mnl. velt, asächs. feld, nl. veld, aengl. feld, engl. field und schwundstufig asächs. folda, anord. fold ‘Erde, Land’ gehören als Dentalerweiterungen zur Wurzel ie. *pelə-, *plā- ‘breit und flach, ausbreiten, breitschlagen, breitklatschen’ (s. auch Flur). Außergerm. verwandt sind russ. póle (поле) ‘Feld’ (vgl. Polen), tschech. planina ‘Ebene’, lat. palam ‘öffentlich, offen’, plānus ‘flach, eben, glatt’. Mhd. velt entwickelt die Bedeutung ‘Lager-, Turnierplatz’, vor allem aber ‘Kampfplatz, Schlachtfeld’ (so vereinzelt bereits im Ahd.), da kriegerische Auseinandersetzungen in der Regel auf offenem Gelände ausgetragen werden; vgl. Zusammensetzungen wie Feldhauptmann, -heer, -marschall, -zug (alle 16. Jh.) und die Wendungen zu Felde ziehen, im Felde stehen u. dgl. Dazu auch Feldscher m. ‘Militärwundarzt’, älter Feldscherer (16. Jh.), dann verkürzt zu Feldscher (17. Jh.); das Grundwort Scherer ist Nomen agentis zu scheren1 ‘schneiden, rasieren’ (s. d.), eigentlich der ‘Bartscherer’, der jedoch auch niedere chirurgische Dienste verrichtet. – Feldstecher m. ‘kleines Doppelfernrohr’ (19. Jh.), anfangs daneben auch Stecher.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Militärarzt ·
SanOffz ·
Sanitätsoffizier ·
Stabsarzt ·
Truppenarzt ●
Feldscher veraltet ·
Wundarzt veraltet
Assoziationen |
|
Heilgehilfe ·
Wundarzt ●
Bader fachspr., historisch ·
Barbier fachspr., historisch ·
Feldscher fachspr., militärisch
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Feldscher‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feldscher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Feldscher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das kann den Arzt um seinen Platz bringen und alle Kranken den ärmlichen Kenntnissen des Feldschers ausliefern.
[Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 49]
Schillers Vater war Feldscher und hatte dieses Gewerbe bei einem Klosterbarbier gelernt.
[Die Welt, 17.03.2006]
Johann Conrad Friedrich Brandhorst war Feldscher im Infanterieregiment des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (I.).
[Der Tagesspiegel, 21.01.2004]
Am Kopfende des Bettes saß ein Feldscher und registrierte die Rückkehr des Soldaten aus seinem Stein.
[Die Zeit, 12.08.1988, Nr. 33]
Inhaltlich am wenigsten wird sich in der rein historischen Abteilung »Vom Feldscher zum Militärarzt« ändern.
[Süddeutsche Zeitung, 08.01.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Feldruf Feldrute Feldsaison Feldsalat Feldschädling |
Feldscheune Feldschlacht Feldschlag Feldschlange Feldschmiede |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)