Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fels, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Felsen/Felses · Nominativ Plural: Felsen
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Fels‹ als Erstglied: Felsabgrund · Felsabhang · Felsabschuss · Felsabsturz · Felsbank · Felsbild · Felsbirne · Felsblock · Felsbollwerk · Felsbrocken · Felsbrust · Felsbucht · Felsbunker · Felsdom · Felseiland · Felseinschnitt · Felsenabgrund · Felsenabhang · Felsenabschuss · Felsenbank · Felsenbild · Felsenbirne · Felsenblock · Felsenbollwerk · Felsenbrust · Felsenbucht · Felsenbunker · Felsendom · Felseneiland · Felseneinschnitt · Felsenformation · Felsengarten · Felsengebirge · Felsengehänge · Felsengeklüft · Felsengeröll · Felsengestade · Felsengestein · Felsengetrümmer · Felsengewirr · Felsengewände · Felsengipfel · Felsengrab · Felsengrat · Felsengrotte · Felsengruft · Felsengrund · Felsengruppe · Felsenhang · Felsenhöhle · Felseninschrift · Felseninsel · Felsenkamm · Felsenkegel · Felsenkeller · Felsenkessel · Felsenkette · Felsenkirche · Felsenklamm · Felsenklippe · Felsenkluft · Felsenkuppe · Felsenküste · Felsenloch · Felsenmasse · Felsenmassiv · Felsenmauer · Felsenmeer · Felsennadel · Felsennase · Felsennest · Felsennische · Felsenpartie · Felsenpfad · Felsenplatte · Felsenquelle · Felsenriff · Felsenrippe · Felsenriss · Felsenritze · Felsenrutsch · Felsenrücken · Felsenschlucht · Felsenschroffe · Felsenschrund · Felsenspalte · Felsenspitze · Felsensteig · Felsenstollen · Felsenstück · Felsental · Felsentempel · Felsenterrasse · Felsentor · Felsentrümmer · Felsenufer · Felsenvorsprung · Felsenwand · Felsenweg · Felsenzacke · Felsenzacken · Felsenzeichnung · Felsenzinne · Felsenöde · Felsformation · Felsgarten · Felsgebirge · Felsgehänge · Felsgeklüft · Felsgeröll · Felsgestade · Felsgestein · Felsgetrümmer · Felsgewirr · Felsgewände · Felsgipfel · Felsgrab · Felsgrat · Felsgrotte · Felsgruft · Felsgrund · Felsgruppe · Felshaken · Felshang · Felshöhle · Felsinschrift · Felsinsel · Felskamm · Felskegel · Felskeller · Felskessel · Felskette · Felskirche · Felsklamm · Felsklettern · Felsklippe · Felskluft · Felskuppe · Felsküste · Felslawine · Felsloch · Felsmasse · Felsmassiv · Felsmauer · Felsmeer · Felsnadel · Felsnase · Felsnest · Felsnische · Felspartie · Felspfad · Felsplatte · Felsquelle · Felsriegel · Felsriff · Felsrippe · Felsriss · Felsritze · Felsrutsch · Felsrücken · Felsschlucht · Felsschroffe · Felsschrund · Felsspalte · Felsspitze · Felssteig · Felsstollen · Felssturz · Felsstück · Felstal · Felstempel · Felsterrasse · Felstor · Felstrümmer · Felsufer · Felsvorsprung · Felswand · Felsweg · Felszacke · Felszacken · Felszeichnung · Felszinne · Felsöde
 ·  mit ›Fels‹ als Letztglied: Drachenfels · Gefels · Hornfels · Kreidefels
Mehrwortausdrücke  Fels in der Brandung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. zusammenhängendes, hartes Gestein
  2. 2. [gehoben] Felsen
    1. [bildlich] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
zusammenhängendes, hartes Gestein
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
harter, kreidiger, kantiger Fels
bei Bohrungen auf Fels stoßen
Löcher in den Fels bohren
der weiße Fels lag überall zutage [ A. ZweigErziehung30]
2.
gehoben Felsen
Beispiel:
wie ein Fels stand er inmitten seiner Feinde
bildlich
Beispiel:
Steht er [Kardinal von Guise] noch herrlich da, ein Fels (= eine Stütze, ein Pfeiler) der Kirche? [ SchillerStuartI 6]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Felsen · Fels
Felsen Fels m. ‘großer Gesteinsbrocken, Gesteinsmassiv’, ahd. fel(i)s m. (8. Jh.), feliso m. (um 800), felisa f. (9. Jh.) ‘Felsen, Felsspitze, Klippe, großer Stein’, mhd. vels(e), asächs. (aus dem Ahd.) felis, mnl. vels. Die Herkunft ist unsicher. Von einigen wird Verwandtschaft mit anord. fjall ‘Fels, Berg’, schwed. fjäll und mit aind. pāṣāṇáḥ ‘Stein’, griech. pélla (πέλλα, aus *πελσα) ‘Stein’, mir. all (aus urkelt. *palso-, ie. *pḷso-) ‘Klippe’ angenommen, so daß sich ie. *pelis-, *pels- ‘Fels’ erschließen läßt. Andere sehen in den ahd. asächs. mnl. Zeugnissen Fortsetzungen eines vorie. *palá- ‘Berg’, das auch in frz. falaise ‘Klippe’ weiterlebt. Vgl. de Vries Anord. 123 und Frings/M. Germania Romana 1 (1966) 197 f.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geologie
Fels · Felsblock · Felsen · Gestein · Klippe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fels‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fels‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fels‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Warum haben die Augen diesen immerhin mannshohen Fels nicht gesehen? [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 157]
Das Tier war immer schon im Fels verborgen, die Künstler setzten die Gestalt nur frei. [Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
In diesen wilden Stürmen stand unser Volk wie ein Fels im Meer. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1944]]
Sie gruben sich ein, tief unter die Erde, schlugen unterirdische Räume in den weichen Fels. [Die Zeit, 28.10.2013, Nr. 43]
Meter um Meter ringen die jungen Frauen dem Fels ab. [Die Zeit, 07.11.2012, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Fels“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fels>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fellowship
Fellowtraveller
Fellpflege
Fellschuh
Felonie
Fels in der Brandung
Felsabgrund
Felsabhang
Felsabschuss
Felsabsturz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora