Felsennest, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Felsennest‹, ›Felsnest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den Gängen eines Felsennestes schrecken Kinder die Fremde nicht schlecht.
[Süddeutsche Zeitung, 21.11.1998]
Richtig zerstört worden, wie so viele Felsennester in der Provence, ist es nie.
[Süddeutsche Zeitung, 30.07.1996]
Als er zum Felsennest zurückflog, in dem er mit seinem Weibchen lebte, beschloß er, sie anzuführen.
[Die Zeit, 09.07.1953, Nr. 28]
Weil das maurische Felsennest militärisch nicht zu erobern war, hatten die Spanier es ausgehungert.
[Süddeutsche Zeitung, 30.05.1995]
Ein Sperrkordon in einer Tiefe von 12 Kilometern riegelt das Felsennest für jedes neugierige Auge ab.
[Die Zeit, 28.07.1949, Nr. 30]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Felsenmassiv Felsenmauer Felsenmeer Felsennadel Felsennase |
Felsennische Felsenöde Felsenpartie Felsenpfad Felsenplatte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)