Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Feministin, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Feministin · Nominativ Plural: Feministinnen
Aussprache  [femiˈnɪstɪn]
Worttrennung Fe-mi-nis-tin
Wortzerlegung Feminist -in1
Wahrig und ZDL

Bedeutung

Vertreterin des Feminismus (1)
Synonym zu Frauenrechtlerin
Beispiele:
K[…] ist Feministin, spricht sich für bessere Bezahlung von Frauen aus und kritisiert Schönheitsideale ebenso wie die Erziehung von Mädchen zu Tiefstaplern. [Rhein-Zeitung, 29.01.2016]
Gleichberechtigung entsteht im Alltag, wie die Feministin […] betont, durch Interaktion und Empathie. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2018]
Frankreichs bekannteste und radikalste Feministin fordert zum Boykott der großen Modemarken auf, die seit Kurzem islamkonforme Kleidung für Frauen anbieten. [Die Welt, 05.04.2016]
Die 54‑Jährige, die sich im Iran als Feministin exponierte und jetzt als Frauenbeauftragte und Journalistin arbeitet, hat ein Dutzend Exil‑Organisationen durchlaufen. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2000]
Wir, die Feministinnen, geben dem Kampf gegen die spezifische Unterdrückung aller Frauen in allen Lebensbereichen und gegen eine von männlichen Normen beherrschte Welt den Vorrang. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 229]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(eine) Frauenbewegte · Feministin · Frauenrechtlerin · frauenbewegte Frau  ●  Flintenweib abwertend, veraltet, salopp · Blaustrumpf geh., historisch · Emanze ugs., abwertend · Suffragette fachspr., historisch
Zitationshilfe
„Feministin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feministin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Femininum
feminisieren
Feminisierung
Feminismus
Feminist
feministisch
Feminität
Feminizid
femisch
Femizid

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora