Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Femtometer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Femtometers · Nominativ Plural: Femtometer
Abkürzung fm
Aussprache [ˌfɛmtoˈmeːtɐ] · [ˈfɛmtoˌmeːtɐ]
Worttrennung Fem-to-me-ter
Wortzerlegung femto- Meter
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

ein billiardstel Meter

Verwendungsbeispiele für ›Femtometer‹, ›fm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von einem Meter als Maßstab geht es hinab zu einem Femtometer, das ist 1 x 10‑15 Meter – also echt winzig. [Der Tagesspiegel, 03.01.2003]
Während Elektronen und Myonen als unmessbar kleine, punktförmige Elementarteilchen gelten, haben Protonen eine winzige Ausdehnung, eben jene 0,84 Femtometer. [Die Zeit, 12.07.2010, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Femtometer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Femtometer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Femizid
Femme fatale
femoral
femto-
Femtofarad
Femur
Fench
Fenchel
Fenchelgemüse
Fenchelhonig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora