Doldengewächs mit feingeteilten Blättern, gelben Blüten und ätherische Öle enthaltenden Früchten, das als Gewürzpflanze und Arzneipflanze angebaut wird
Fenchel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fenchels · Nominativ Plural: Fenchel
Aussprache
Worttrennung Fen-chel
Wortbildung
mit ›Fenchel‹ als Erstglied:
Fenchelgemüse
· Fenchelhonig · Fenchelsirup · Fencheltee · Fenchelöl
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Gewürz, Extrakt aus 1
Grammatik: nur im Singular
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fenchel
m.
als Gewürz- und Arzneipflanze angebautes Doldengewächs.
Ahd.
fenuhal
(8. Jh.),
fenucal
(10. Jh.)
wird im Nordwesten Deutschlands aus
spätlat.
fēnuculum
entlehnt
(wie auch
afrz.
fenoil,
frz.
fenouil),
während eine zweite Entlehnung im Süden aus
lat.
fēniculum
(zu
lat.
fēnum
‘Heu’)
ahd.
fenihhal
(9. Jh.)
ergibt,
das sich mit Suffixwechsel über eine ahd. Form auf
-il
zu
mhd.
venichel,
venchel,
nhd.
Fenchel
weiterentwickelt.
Vgl.
Germania Romana
2 (1968) 248 f.
Thesaurus
Botanik,
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Brodsamen ·
Femis ·
Frauenfenchel ·
Venichel ●
Enis
schweiz.
·
Femkel
mittelhochdeutsch
·
Fenchel
Hauptform
·
Fenchil
althochdeutsch
·
Fenckel
mittelhochdeutsch
·
Fencol
mittelhochdeutsch
·
Fengel
mittelhochdeutsch
·
Fenichal
mittelhochdeutsch
·
Fenichil
althochdeutsch
·
Fenikl
österr.
·
Vencol
mittelniederdeutsch
·
Venecol
mittelniederdeutsch
·
Venekol
mittelniederdeutsch
·
Venkel
mittelniederdeutsch
·
Wenchil
mittelniederdeutsch
·
Foeniculum vulgare
fachspr., lat.,
botanisch
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Fenchel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fenchel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fenchel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fenchel waschen, putzen, die harten äußeren Blätter entfernen, der Länge nach in feine Scheiben aufschneiden.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.2000]
Die Blätter sind fein zergliedert und ähneln denen des Fenchels.
[Der Tagesspiegel, 31.05.2003]
Heute spricht Roux über tierische und pflanzliche Fette so galant wie über das Karamelisieren von Fenchel und das Ansetzen von Fonds.
[Der Tagesspiegel, 28.09.2003]
Das hieße dann also, wer Fenchel isst, isst eigentlich weniger als nichts.
[Der Tagesspiegel, 05.10.2001]
Seine Wirkung auf Gase (Winde) übertrifft jene des Fenchels bei weitem.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 266]
Zitationshilfe
„Fenchel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fenchel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fench Femur Femtometer Femtofarad Femme fatale |
Fenchelgemüse Fenchelhonig Fenchelknolle Fenchelsirup Fencheltee |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus