Fensterbrett, das
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
besonders A , D-Nordost , D-Mittelost , D-Südost schmale Platte an der unteren Kante eines Fensters als Abdeckung für die Mauer, die breiter als der Rahmen des Fensters ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein breites, schmales Fensterbrett
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Fensterbrett aus Aluminium, Blech, Holz, Marmor
als Akkusativobjekt: etw. schmückt, ziert ein Fensterbrett
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf dem Fensterbrett liegen, hocken, sitzen, stehen; auf das Fensterbrett klettern, springen; etw. auf das Fensterbrett legen, stellen; etw., sich an das Fensterbrett lehnen; die Blumen auf dem Fensterbrett
Beispiele:
Große Fenster mit extra breiten
Fensterbrettern laden zum Hinsetzen und
Rausschauen ein. [Schweriner Volkszeitung, 14.04.2021]
Lena und David sitzen auf dem Fensterbrett
und schauen nach draußen, […]. [Vorarlberger Nachrichten, 21.11.2015]
Das Mobiltelefon lag auf dem Fensterbrett des
Bades, das Fenster stand offen. [Leipziger Volkszeitung, 16.01.2014]
In einem anderen Urteil sprach das Amtsgericht Tempelhof‑Kreuzberg
einem Mieter eine Mietminderung von zehn Prozent zu, weil ständig zwei bis
vier Tauben auf dem Fensterbrett gesessen haben und
der Vermieter nichts dagegen getan hat […]. [Berliner Morgenpost, 07.07.2003]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Fensterbrett‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fensterbrett‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fensterbeschlag Fensterbild Fensterbogen Fensterbord Fensterbreite |
Fensterbrief Fensterbriefumschlag Fensterbrüstung Fensterchen Fensterdichtung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)