Technik Vorrichtung zum (selbsttätigen) Öffnen und Schließen (Senken und Heben) von Fenstern, vor allem der Autoseitenfenster
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die elektrischen Fensterheber
mit Prädikativ: Fensterheber ist serienmäßig
als Akkusativobjekt: den Fensterheber betätigen
in Koordination: Fensterheber und Zentralverriegelung
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Schalter für die Fensterheber
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Fensterheber mit Einklemmschutz, in den Türen
Beispiele:
Zur Serienausstattung gehören ABS, vier Airbags, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, Bordcomputer und Wegfahrsperre. [Süddeutsche Zeitung, 28.05.2003]
Sein Traumauto hat gut sieben Liter Hubraum, 360 PS sowie – was bei diesen Modellen nicht so häufig vorkommt – Servolenkung, Kurvenlicht, eine elektrisch verstellbare Sitzbank, motorbetriebene Fensterheber und Klimaanlage. [Thüringer Allgemeine, 15.02.2022]
Benutzen Sie [für das Gewächshaus] automatische Fensterheber, die nicht viel kosten, und lassen Sie ab Juli auch nachts die Tür auf. [Barlage, Andreas [u. a.]: Quickfinder Gartenjahr. München: Gräfe und Unzer, S. 123]
Als man Fenster noch kurbeln musste, empfand man elektrische Fensterheber als gesteigerten Luxus. [[o. A.}: Profil 33. [o. O.] 2002, S. 134]
[…] in den Türen befinden sich die Gerätschaften für die elektrischen Fensterheber und die Verriegelung[…]. [Der Spiegel, 30.01.1989]
Alles ist in Reichweite; elektrische Fensterheber sind serienmäßig; die Heizung ist bei einem so kleinen Innenraum erwartungsgemäß überaus wirkungsvoll, und die Sitze sind phantastisch. [Die Zeit, 17.08.1979 (online)]