Laden
m.
‘Verkaufsraum’,
mhd.
lade,
laden
‘Brett, Bohle, Fensterladen’,
frühnhd.
‘Kaufladen’,
mnd.
lāde
‘Auslagebrett, Verkaufsstand’,
ohne unmittelbare Entsprechung in den übrigen germ. Sprachen.
Das Wort gehört vielleicht zu den unter
Latte
(s. d.)
dargestellten Wortformen;
es bezeichnet zunächst ein
‘starkes Brett’,
dann etw.
‘aus Brettern Gefertigtes’,
so den
‘Verkaufstisch’
und den
‘Außenverschluß der Fenster’.
In der Bedeutung
‘Verkaufsraum, Geschäft’,
die seit Anfang des 15. Jhs. auftritt,
setzt sich
Laden
gegen konkurrierende Bezeichnungen wie
Gewölbe
durch.
Kaufladen
m.
(15. Jh.).
Fensterladen
m.
(17. Jh.).
Ladenhüter
m.
‘schwer verkäufliche Ware’
(17. Jh.),
offenbar Übersetzung von gleichbed.
frz.
gardeboutique,
garde-magasin.
Ladentisch
m.
‘Verkaufstisch’
(19. Jh.).