Typische Verbindungen zu ›Fensterlein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fensterlein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fensterlein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von den Augen als seinen „lieben Fensterlein“ hat Gottfried Keller gesprochen.
[Die Zeit, 13.10.1961, Nr. 42]
Wir haben allen Grund, unsere Augen, diese "lieben Fensterlein“, wie sie der Dichter Gottfried Keller nannte, zu pflegen.
[Schwenk, Hans: Gesünder wohnen, München: König Verlag 1972, S. 92]
Und wenn Jupiter vom Olymp herabsteigt, taucht er in luftiger Höhe in Goldmontur hinter einem plötzlich aufscheinenden Fensterlein auf.
[Die Welt, 08.02.2000]
Zitationshilfe
„Fensterlein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fensterlein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fensterleibung Fensterleder Fensterlaibung Fensterladen Fensterkurbel |
Fensterleiste Fensterloch Fensterluke Fenstermantel Fensternische |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)