Ferienwohnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ferienwohnung · Nominativ Plural: Ferienwohnungen
Aussprache
Worttrennung Fe-ri-en-woh-nung
Thesaurus
Synonymgruppe
Ferienwohnung ●
Ferienapartment
fachspr.
·
Ferienappartement
fachspr.
·
Ferienhaus
fachspr.
·
Ferienquartier
fachspr.
·
Urlaubsdomizil
fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ferienwohnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ferienwohnung‹.
Besitzer
Miete
Vermieter
Vermietung
anbieten
ausbuchen
beherbergen
besitzen
bewirtschaftet
buchbar
buchen
eingerichtet
einrichten
gemeldet
gemietet
genehmigen
illegal
kosten
luxuriös
mieten
nutzen
offerieren
schick
schwimmend
vermieten
vermietet
Verwendungsbeispiele für ›Ferienwohnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sieben Übernachtungen in einer Ferienwohnung kosten von 695 Mark an.
[Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Wo findet man Infos über Ferienwohnungen an den oberitalienischen Seen?
[C’t, 1999, Nr. 13]
Später begann er, Ferienwohnungen auszubauen, zwei Kinder hat er auch.
[Die Zeit, 02.12.2013, Nr. 48]
Neben dem Hof betreibt sie eine Ferienwohnung, die im mit fast 700 Jahren ältesten Teil des Komplexes untergebracht ist.
[Die Zeit, 28.06.2010, Nr. 26]
Auch die drei Ferienwohnungen des Dorfes kann man online buchen.
[Die Zeit, 17.11.2008, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Ferienwohnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ferienwohnung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ferienwoche Ferienwanderung Ferientag Ferienstätte Ferienstraße |
Ferienzeit Ferienzentrum Ferienziel Ferkel Ferkelei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus