Verwendungsbeispiele für ›Ferkelzucht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für ihn selbst war klar, der Hof sollte ein Vollerwerbsbetrieb bleiben, die Ferkelzucht versprach dabei ein vernünftiges Auskommen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.03.1999]
Im Falle »Uetersen« werden die ersten Ferkel vom Versuchsgut Hülsenberg, das eine umfangreiche Ferkelzucht unterhält, kreditiert.
[Die Zeit, 04.10.1968, Nr. 40]
Da wird bereits vorsorglich behandelt – wie in der Ferkelzucht auch.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.2001]
Allerdings fordert sein Verband Ausnahmeregelungen für die Kälber‑ und Ferkelzucht.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2000]
Zitationshilfe
„Ferkelzucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ferkelzucht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ferkelwurf Ferkelei Ferkel Ferienziel Ferienzentrum |
Ferman Fermate Ferment Fermentation Fermenter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus