historisch Erlass eines islamischen Herrschers
Ferman
Worttrennung Fer-man (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ferman‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ferman war unter Druck geraten, nachdem er den kontroversen Film Crash in voller Länge für das Kinoprogramm freigegeben hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.1997]
Nach einer schlaflosen Nacht, in der sie dem Mann von ihrem endgültigen Trennungsentschluss erzählte, drehte Ferman Ö. offenbar durch.
[Die Welt, 15.05.2001]
Ehemann Ferman (22) hatte seine Frau an die Heizung gefesselt, sie mit Haarspray eingesprüht.
[Bild, 13.10.2000]
Ferman Ö. fesselte sie an die Heizung der Ein‑Zimmer‑Wohnung in Steglitz und verließ das Haus.
[Die Welt, 15.05.2001]
Tatsächlich handelt es sich nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft um ein Verbrechen, das Ferman Ö. mit äußerster Brutalität verübt haben soll.
[Die Welt, 15.05.2001]
Zitationshilfe
„Ferman“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ferman>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ferkelzucht Ferkelwurf Ferkelei Ferkel Ferienziel |
Fermate Ferment Fermentation Fermenter Fermentierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus