chemische Umwandlung von Stoffen durch Bakterien und Enzyme
Fermentation, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Fer-men-ta-ti-on
Wortzerlegung fermentieren -ation
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
biochemisches Verfahren zur Entwicklung des Aromas in Lebens- und Genussmitteln
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Fermentation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fermentation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fermentation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn weißer Tee ist in erster Linie eine Frage der Herstellung, der Fermentation.
[Der Tagesspiegel, 25.01.2004]
Im Wein ist die große Regel zu finden: alles Leben ist Fermentation.
[konkret, 1991]
Deshalb erhitzt man sie kurzzeitig und macht die für die Fermentation wichtigen Stoffe unwirksam.
[Der Tagesspiegel, 26.01.2005]
Diese lösten eine Fermentation aus, die in sechs Monaten ein intensives Aroma entfaltete und den Käse gelblich verfärbte.
[Die Zeit, 24.05.2010, Nr. 21]
Im Zuge der Fermentation und des Reifeprozesses entstehen im Käse kleinere oder größere Löcher.
[Die Zeit, 07.12.1962, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Fermentation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fermentation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ferment Fermate Ferman Ferkelzucht Ferkelwurf |
Fermenter Fermentierung Fermion Fermium Fern-D-Zug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus