meist geschlossener Behälter unterschiedlicher Größe aus Glas oder Stahl zur Durchführung biochemischer Reaktionen, besonders zur Massenproduktion von Mikroorganismen in Forschung und Industrie; Bioreaktor
Fermenter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fermenters · Nominativ Plural: Fermenter
Aussprache
Worttrennung Fer-men-ter
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Bioreaktor ·
Fermenter
Verwendungsbeispiele für ›Fermenter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Fermenter waren viel zu klein für eine kommerzielle Produktion.
[Die Zeit, 07.10.2002, Nr. 40]
Nicht der ideale Fermenter, sondern eine biologisch sinnvolle Prozeßsteuerung ist gefragt.
[Die Zeit, 04.12.1992, Nr. 50]
Beim wertvollen Futter für Tiere und Fermenter hingegen lohnen sich Transporte auch über weite Strecken.
[Die Zeit, 13.06.2012, Nr. 20]
In einem Fermenter, der mit Faultürmen in Kläranlagen vergleichbar ist, werden sie vergärt.
[Die Zeit, 29.04.2012, Nr. 18]
Ausgeklügelte Ventile ziehen die reifen Hefezellen kontinuierlich aus dem Fermenter ab.
[Die Zeit, 30.01.1978, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Fermenter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fermenter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fermentation Ferment Fermate Ferman Ferkelzucht |
Fermentierung Fermion Fermium Fern-D-Zug Fernabsatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus