das Fernbedienen
Fernbedienung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Fern-be-die-nung
Wortzerlegung fernbedienen -ung
Wortbildung
mit ›Fernbedienung‹ als Letztglied:
Infrarotfernbedienung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
die Fernbedienung ermöglichende Vorrichtung; kleines elektronisches Gerät zur Fernbedienung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Fernbedienung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fernbedienung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fernbedienung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bevor ich zugreifen kann, hat sie die Fernbedienung in der Hand und macht den Apparat aus.
[Becker, Jurek: Amanda herzlos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993 [1992], S. 362]
Ihr gebt den Tipp, es sei am günstigsten, eine neue Fernbedienung für 30 Mark zu erwerben – dies ist mitnichten so!
[C't, 2001, Nr. 9]
Zum Gerät passt die Fernbedienung, denn auch die ist schwer.
[C't, 2000, Nr. 12]
Im Preis von je 500 Mark ist die Fernbedienung enthalten.
[C't, 2000, Nr. 4]
Die getesteten Programme arbeiteten aber unter den genannten Einschränkungen anstandslos mit der Fernbedienung zusammen.
[C't, 1999, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Fernbedienung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernbedienung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernbeben Fernbahnstrecke Fernbahnsteig Fernbahnhof Fernbahn |
Fernbeschuss Fernbestrahlung Fernbeziehung Fernblick Fernbomber |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora