Fernbeziehung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fernbeziehung · Nominativ Plural: Fernbeziehungen
Worttrennung Fern-be-zie-hung
Typische Verbindungen zu ›Fernbeziehung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fernbeziehung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fernbeziehung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Fernbeziehung wäre für ihn nicht infrage gekommen, denn seine Kinder sind noch klein.
Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08
Fernbeziehungen liegen mir generell sehr, denn ich brauche auch viel Zeit für mich selbst.
Die Welt, 20.02.2003
Zuerst führten wir eine Fernbeziehung, dann rief er an und machte Schluß.
Bild, 13.04.2005
Wer jedoch in einer Fernbeziehung lebt, weiß, wie anstrengend das sein kann.
Süddeutsche Zeitung, 13.12.2004
Geografische Kenntnisse helfen nicht nur dem, der beim Anbahnen von Fernbeziehungen per Internet den Überblick behalten möchte.
C't, 2001, Nr. 7
Zitationshilfe
„Fernbeziehung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernbeziehung>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernbestrahlung Fernbeschuss fernbeheizt Fernbedienung fernbedienen |
fernbleiben Fernblick Fernbomber Fernbrille Fernbus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora