alles, was die technische Übermittlung und Verbreitung von Informationen über Telefon, Funk, Fax o. Ä. betrifft
Fernmeldewesen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fernmeldewesens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Fern-mel-de-we-sen
Wortbildung
mit ›Fernmeldewesen‹ als Letztglied:
Post- und Fernmeldewesen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Fernmeldewesen
·
Telekommunikation
Typische Verbindungen zu ›Fernmeldewesen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fernmeldewesen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fernmeldewesen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine weit verzweigte Verwaltung gehört ebenso dazu wie das Fernmeldewesen.
[Die Zeit, 14.08.1952, Nr. 33]
Was ist aus der liebenswerten Post und aus dem geschätzten Fernmeldewesen geworden?
[Süddeutsche Zeitung, 18.07.2002]
Für den Bereich des Fernmeldewesens fehlte eine vergleichbare europäische Organisation.
[C't, 1991, Nr. 3]
Im amerikanischen Fernmeldewesen scheint der Kunde tatsächlich König zu sein.
[Die Zeit, 20.05.1998, Nr. 22]
Wie die Verwaltung für Post und Fernmeldewesen in Frankfurt mitteilt, dürfen alle Deutschen ohne Genehmigung nach dem Saarland telephonieren.
[o. A.: 1949. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 20215]
Zitationshilfe
„Fernmeldewesen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernmeldewesen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernmeldeturm Fernmeldetruppe Fernmeldetechniker Fernmeldetechnik Fernmeldesatellit |
Fernmessung Fernobjektiv Fernost Fernpendler Fernpunkt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora