Objektiv mit großer Brennweite für fotografische Aufnahmen aus großer Entfernung
Fernobjektiv
Grammatik Substantiv
Aussprache
Worttrennung Fern-ob-jek-tiv
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fernobjektiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er baute die Kamera mit dem Fernobjektiv noch bei völliger Dunkelheit auf.
Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 185
Ein ausgewachsenes Fernobjektiv lohnt nur für scheue Rehe oder Sportaufnahmen von schlechten Plätzen aus.
Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 34
Sein Aufnahmeapparat mit einem fast halbmeterlangen Fernobjektiv sah wie eine Kanone aus.
Bücherl, Wolfgang: Das Haus der Gifte, Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung 1963, S. 50
Vor allen Dingen brauchst Du bei der Benutzung von Fernobjektiven ein festes Stativ für Deine Kamera.
Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 85
Zitationshilfe
„Fernobjektiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernobjektiv>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fernmündlich Fernmessung Fernmeldewesen Fernmeldeturm Fernmeldetruppe |
Fernost fernöstlich Fernpendler Fernpunkt Fernrakete |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora