Reisender, Reisende mit weit entferntem Reiseziel
Fernreisende, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Fernreisenden · Nominativ Plural: Fernreisende(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Fernreisenden, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Fernreisende. |
Worttrennung Fern-rei-sen-de
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fernreisende‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den letzten drei Jahren verdoppelte sich die Zahl der deutschen Fernreisenden.
[Die Zeit, 15.05.1981, Nr. 21]
Und das heißt: keine Linien zu installieren, die erkennbar nur dem Zweck dienen, Fernreisende abzuwerben.
[Der Spiegel, 13.07.1981]
Licht kann die "innere Uhr" verstellen, wie Fernreisende am eigenen Leib erfahren, wenn sie unter dem Jet lag leiden.
[Süddeutsche Zeitung, 18.08.1998]
Neben Berufspendlern mussten auch viele Fernreisende auf ihre Züge warten.
[Die Zeit, 26.10.2010 (online)]
Um diese Stunde ist die Halle von Fernreisenden bereits ziemlich geleert.
[Die Zeit, 27.01.1986, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Fernreisende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernreisende>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernreise Fernrakete Fernpunkt Fernpendler Fernost |
Fernrohr Fernruf Fernsatz Fernschach Fernschaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora