Verwendungsbeispiele für ›Fernsehanlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist ferner mit einer Fernsehanlage ausgerüstet, durch die frisch Operierte von einer zentralen Stelle aus Tag und Nacht beobachtet werden können.
[Die Zeit, 12.02.1962, Nr. 07]
Indessen sind die Vorlesungssäle ultramodern mit Fernsehanlagen und Filmgeräten ausgestattet.
[Die Zeit, 03.04.1970, Nr. 14]
So begann Intendant Kerneck, den „kleinsten Sender“ durch eine komplette Fernsehanlage abzurunden und das Hörfunkprogramm zu verstärken.
[Die Zeit, 03.05.1968, Nr. 18]
In der Mehrzahl der deutschen Haushalte sind Videorekorder mit Fernsehanlagen und Antennensteuerungen vernetzt.
[Die Welt, 27.02.2002]
Die ganze Fernsehanlage ist aus zweiter Hand – wie alles andere hier drinnen auch.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1998]
Zitationshilfe
„Fernsehanlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernsehanlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernsehangebot Fernsehalltag Fernsehagentur Fernsehabend Fernschüler |
Fernsehansager Fernsehansagerin Fernsehansprache Fernsehanstalt Fernsehantenne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora