Fernsehansagerin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fernsehansagerin · Nominativ Plural: Fernsehansagerinnen
Aussprache
Worttrennung Fern-seh-an-sa-ge-rin
Wortzerlegung Fernsehen Ansagerin, Fernsehansager -in1
Verwendungsbeispiele für ›Fernsehansagerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hat diesen nach allgemeinem Verständnis schonen Mann das Schicksal aller Fernsehansagerinnen ereilt?
[Die Zeit, 11.08.1989, Nr. 33]
Die 37‑jährige ehemalige Fernsehansagerin verneinte zwar, dass ihr zehn Jahre älterer Mann sie geschlagen habe.
[Süddeutsche Zeitung, 04.06.2002]
In einer Szene sieht man eine Fernsehansagerin (Anja Kling) mit ihrer Mutter telefonieren.
[Der Tagesspiegel, 26.06.2003]
Man lauscht vier Mädchen, die Fernsehansagerinnen werden wollen und alle vier hintereinander dasselbe sagen und sich so nett dabei versprechen.
[Die Zeit, 16.12.1988, Nr. 51]
So wird aus der erschöpfenden Anweisung, wie man ein Ei kocht, die „Nummer“ einer dümmlich lächelnden Fernsehansagerin.
[Die Zeit, 11.10.1968, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Fernsehansagerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernsehansagerin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernsehansager Fernsehanlage Fernsehangebot Fernsehalltag Fernsehagentur |
Fernsehansprache Fernsehanstalt Fernsehantenne Fernsehapparat Fernseharzt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)