Fernsehbildschirm, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fernsehbildschirm(e)s · Nominativ Plural: Fernsehbildschirme
Worttrennung Fern-seh-bild-schirm
Wortzerlegung Fernsehen Bildschirm
Verwendungsbeispiele für ›Fernsehbildschirm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tagelang lief das schockierende Video der Tat über die Fernsehbildschirme.
[Die Zeit, 01.03.2010, Nr. 09]
An die Stelle des heutigen nur im Dunkeln ablesbaren Bildes wird auch hier der Fernsehbildschirm treten.
[Die Zeit, 27.04.1962, Nr. 17]
Der Bewohner betrachtet ihn gerade in voller Größe auf seinem Fernsehbildschirm.
[Die Welt, 29.10.2002]
Heute sitzt er zu Hause und betrachtet die Welt auf dem Fernsehbildschirm.
[Die Zeit, 03.06.2013, Nr. 23]
Denn die Daten der bewegten Bilder sind stark komprimiert und rucken über den Monitor oder Fernsehbildschirm.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.1997]
Zitationshilfe
„Fernsehbildschirm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernsehbildschirm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernsehbild Fernsehbericht Fernsehbeitrag Fernsehball Fernsehautomat |
Fernsehchef Fernsehdebatte Fernsehdienst Fernsehdirektor Fernsehdiskussion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus