für das Fernsehen bearbeitete Form eines Theaterstücks, Films o. Ä.
Fernsehfassung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fernsehfassung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Fernsehfassung ist 30 Minuten länger als die im Kino gezeigte Version.
[Süddeutsche Zeitung, 08.05.2002]
In der Fernsehfassung leiten kurze Statements der Veteranen die einzelnen Episoden ein.
[Der Tagesspiegel, 24.03.2005]
Die zusätzliche halbe Stunde der Fernsehfassung gegenüber der Kinoversion tut dem Film gut.
[Die Zeit, 21.01.2011 (online)]
Tm 3 sendet die gegenüber der Kinofassung um eine Stunde längere Fernsehfassung.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.1997]
Tot oder nichttot, das ist zumindest in der Fernsehfassung eine offene Frage.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.2003]
Zitationshilfe
„Fernsehfassung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernsehfassung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernsehevangelist Fernseheule Fernseher Fernsehen Fernsehempfänger |
Fernsehfilm Fernsehformat Fernsehfossil Fernsehfrequenz Fernsehfunk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus