Reihenfolge, Gesamtheit der im Fernsehen (von einem Fernsehsender) ausgestrahlten Sendungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das ausgestrahlte, empfangbare, landesweite, überregionale Fernsehprogramm; das öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm; das abendliche, sonntägliche, wöchentliche Fernsehprogramm
als Akkusativobjekt: das Fernsehprogramm ausstrahlen, senden, übertragen empfangen
als Genitivattribut: die Ausstrahlung, die Übertragung, der Empfang des Fernsehprogramms; die Gestaltung, die Koordinierung des Fernsehprogramms
Beispiele:
Gegen die Viertelfinalspiele der Fußball‑EM hatte das restliche
Fernsehprogramm am Samstag wenig
Chancen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 05.07.2021]
Kürzlich zappte ich mal durchs […]
öde Fernsehprogramm und blieb bei einem alten
John‑Wayne‑Western hängen. [Hamburger Abendblatt, 28.02.2020]
Menschen aus 60 Nationen arbeiten bei der DW (= Deutschen Welle), in der Zentrale in Bonn und in der Dependance in
Berlin, wo vor allem die [weltweit in mehreren Sprachen ausgestrahlten]
Fernsehprogramme produziert werden. [Der Tagesspiegel, 23.07.2019]
1. Juni [1961]: Die ARD
(= Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) beginnt
mit der Ausstrahlung eines zweiten deutschen
Fernsehprogramms. [Dresdner Neueste Nachrichten, 29.08.2018]
metonymisch Auf der letzten Seite der Zeitung drucken wir ab sofort das
ausführliche Fernsehprogramm des Tages – natürlich
weiterhin mit den TV‑Tips unserer Redaktion. [Berliner Morgenpost, 26.06.2005]