Medien (als ein Unternehmen oder eine öffentliche Anstalt organisierte) Institution, die ein Fernsehprogramm produziert und ausstrahlt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein öffentlich-rechtlicher, staatlicher, privater, unabhängiger, regierungskritischer, lokaler, landesweiter Fernsehsender
als Akkusativobjekt: einen Fernsehsender beliefern, besitzen, betreiben, kontrollieren, verklagen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Interview mit, eine Umfrage für einen Fernsehsender
in Koordination: Fernsehsender und Radiostationen, Zeitungen, Nachrichtenagenturen
als Aktivsubjekt: ein Fernsehsender strahlt etw. aus, überträgt etw., berichtet, sendet, unterbricht [das Programm]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Fernsehsender im Internet, in [deutscher, englischer, arabischer] Sprache
als Genitivattribut: ein Reporter, Korrespondent, ein Interview eines Fernsehsenders
Beispiele:
Die Fernsehsender bebilderten ihre Berichte und Spekulationen mit Archivmaterial[…]. [Süddeutsche Zeitung, 16.08.2000]
Für jedes gespielte Lied muss jeder Rundfunk‑ und Fernsehsender eine Gebühr an die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs‑ und mechanische Vervielfältigungsrechte) und an die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten) abführen. [Hamburger Abendblatt, 29.04.2020]
Mit einem spektakulären Urteil hat ein US‑Gericht jetzt entschieden, dass Fernsehsender für Kraftausdrücke auf ihren Kanälen nicht mehr mit Geldstrafen belegt werden dürfen. [Der Spiegel, 05.06.2007 (online)]
Für die meist jugendlichen Nutzer ist es interessanter, interaktiv im Netz unterwegs zu sein, ihre eigenen Videos zu drehen und Gleichgesinnten zu präsentieren, als sich den starren Programmschemen der Fernsehsender unterzuordnen, die auf ein Massenpublikum ausgerichtet sind[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.2006]
Da es für die meisten deutschen Zuschauer rund dreißig frei empfangbare Fernsehsender gibt, ist die Lust auf Bezahlfernsehen gering. [Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
Als im September 1950 der Nordwestdeutsche Rundfunk Hamburg mit einem Fernsehversuchs‑Sender ein regelmäßiges Programm aufnahm, war es also auch in Deutschland endlich wieder soweit – denn in Deutschland gab es schon einmal einen Fernsehsender mit regelmäßigem Programm, auch hier gab es schon vor mehr als zehn Jahren Fernsehempfänger. [Die Zeit, 15.02.1951, Nr. 07]