veraltet Fernsehgerät größeren Formats, das oft mit einem Rundfunkgerät gekoppelt ist
Fernsehtruhe, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fernsehtruhe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Fernsehtruhe war darunter, so was kannte man hier nicht.
[Die Zeit, 19.07.2010, Nr. 29]
Wieso fliegen heutzutage vergleichsweise so viel weniger Fernsehtruhen aus dem Fenster als früher?
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.1999]
Das war es, was in den sechziger Jahren ein wieder zu Geld und Ansehen plus Fernsehtruhe gelangtes Bürgertum in der Bundesrepublik nicht wahrhaben wollte.
[Die Zeit, 30.11.1990, Nr. 49]
Derweil wurde in bundesdeutschen Wohnzimmern die Fernsehtruhe zum Symbol für Wohlstand und Fortschritt.
[Die Welt, 26.08.1999]
Was sollen mir die Kleider auf dem Schulterbügel, hochgehoben beim Atmen, fallengelassen im Rhythmus der Atemgymnastik, angegeben von der Radiostimme, neben der Fernsehtruhe, antik.
[Die Zeit, 08.10.1965, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Fernsehtruhe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernsehtruhe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernsehtriell Fernsehteilnehmer Fernsehtechniker Fernsehtechnik Fernsehteam |
Fernsehturm Fernsehumsetzer Fernsehunterhaltung Fernsehunternehmen Fernsehveranstalter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)