Fernsehunterhaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fernsehunterhaltung · Nominativ Plural: Fernsehunterhaltungen
Worttrennung Fern-seh-un-ter-hal-tung
Wortzerlegung Fernsehen Unterhaltung
Typische Verbindungen zu ›Fernsehunterhaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fernsehunterhaltung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fernsehunterhaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man kann keine Fernsehunterhaltung machen, ohne dass gelacht wird », sagte er.
[Die Zeit, 18.08.2011 (online)]
Mit der Zeit machte er sich auch in der Fernsehunterhaltung einen Namen.
[Die Zeit, 22.03.2010, Nr. 12]
Gleich im Auto, auf dem Weg zu seinem Haus, regt er sich über die Fernsehunterhaltung auf.
[Süddeutsche Zeitung, 14.09.2004]
Vielleicht damit es endlich mal weitergeht mit der deutschen Fernsehunterhaltung.
[Die Welt, 27.09.2004]
Die "Goldene Rose" gilt als das weltweit größte Festival der Fernsehunterhaltung.
[Die Welt, 17.06.2003]
Zitationshilfe
„Fernsehunterhaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernsehunterhaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernsehumsetzer Fernsehturm Fernsehtruhe Fernsehtriell Fernsehteilnehmer |
Fernsehunternehmen Fernsehveranstalter Fernsehvertrag Fernsehvolk Fernsehwelt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)