veraltet
Fernsprechdienst, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fernsprechdienst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch beim Fernsprechdienst auf dem Lande sind wir den berechtigten Wünschen nachgekommen.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1914]
Aus diesem Grund eignet sich der Fernsprechdienst für ein belehrendes Experiment.
[Die Zeit, 09.04.1982, Nr. 15]
Nur beim lukrativen und traditionellen Fernsprechdienst behält die Telekom das Monopol.
[Die Zeit, 17.08.1990, Nr. 34]
Ab sofort wird der Fernsprechdienst zwischen der Trizone und Korea wieder aufgenommen.
[o. A.: 1949. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 25156]
Denn Minister Christian Schwarz‑Schilling besteht hartnäckig auf seinem Monopol beim Fernsprechdienst.
[Die Zeit, 06.05.1988, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Fernsprechdienst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernsprechdienst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernsprechbuch Fernsprechautomat Fernsprechapparat Fernsprechanschluss Fernsprechanlage |
Fernsprecher Fernsprechgebühr Fernsprechgeheimnis Fernsprechhaube Fernsprechhauptanschluss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora