öffentlicher Fernsprechanschluss
Fernsprechstelle, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fernsprechstelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den öffentlichen Fernsprechstellen kostete damals ein Ortsgespräch von höchstens 5 Minuten 50 Pfennige.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1930]
Die heute in Betrieb befindlichen Telephonämter verbinden neben den Zivilanschlüssen über 7000 Fernsprechstellen der amerikanischen Militärregierung.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Die flächendeckende Versorgung mit öffentlichen Fernsprechstellen aber ist, wie Fischer jetzt unterstreicht, Teil des im Telekommunikationsnetz garantierten "Universaldienstes".
[Die Welt, 09.03.1999]
Von der Fernsprechstelle Potsdamer Platz in Berlin wird ein Fernsehbild zunächst nach München und von dort wieder zurück nach Berlin übertragen.
[o. A.: 1937. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 3048]
Diese Stromstöße gehn zu sämtlichen Fernsprechstellen und betätigen dort kleine Drehwähler.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 452]
Zitationshilfe
„Fernsprechstelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernsprechstelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernsprechnummer Fernsprechnetz Fernsprechnebenstelle Fernsprechleitung Fernsprechkabine |
Fernsprechtechnik Fernsprechteilnehmer Fernsprechverbindung Fernsprechverkehr Fernsprechverzeichnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora