registrierter Besitzer eines Telefons
Fernsprechteilnehmer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Fern-sprech-teil-neh-mer
Wortzerlegung
↗fern
↗sprechen
↗Teilnehmer
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fernsprechteilnehmer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute gibt es fast sechs Millionen Fernsprechteilnehmer, bis 1985 sollen es über 20 Millionen sein.
Die Zeit, 04.04.1975, Nr. 15
Hier erfährt der vereinsamte Fernsprechteilnehmer, ob vielleicht seine Telephon-Nummer geändert wurde.
Süddeutsche Zeitung, 28.10.1997
In jedem befindet sich eine Vermittlungsstelle, an die Fernsprechteilnehmer angeschaltet sind.
C't, 1993, Nr. 8
In Wirklichkeit müssen jedoch zuweilen Hunderttausende oder gar Millionen Fernsprechteilnehmer von einem Selbstanschlußamt bedient werden.
Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 444
Selbst Hans Magnus Enzensberger, der bereits alle Fernsprechteilnehmer im Gedicht verewigte, himmelt heute Wolken im Versmaß an.
Die Welt, 08.11.2003
Zitationshilfe
„Fernsprechteilnehmer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fernsprechteilnehmer>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fernsprechtechnik Fernsprechstelle Fernsprechnummer Fernsprechnetz Fernsprechnebenstelle |
Fernsprechverbindung Fernsprechverkehr Fernsprechverzeichnis Fernsprechzelle Fernsprechzentrale |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora