Fertigbau, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fertigbau(e)s · Nominativ Plural: Fertigbauten
Aussprache
Worttrennung Fer-tig-bau
Wortbildung
mit ›Fertigbau‹ als Letztglied:
Stahlbetonfertigbau
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
in der Fertigbauweise errichtetes Gebäude
Beispiel:
die Fertigbauten in der Hauptstraße
2.
Fertigbauweise
Beispiele:
den Fertigbau mehr anwenden
einen Block im Fertigbau errichten
Typische Verbindungen zu ›Fertigbau‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fertigbau‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fertigbau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Regierung habe keine andere Möglichkeit gesehen, als den Fertigbau zu beschließen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1993]]
Im Fertigbau von tm 3, dem Fernsehsender für Frauen, spukt ein viel schlimmeres Gespenst, Quote genannt.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.1997]
Die Nachfrage habe im vergangenen Jahr deutlich angezogen, berichtete der Bundesverband Deutscher Fertigbau.
[Die Welt, 25.03.2004]
Einen Überblick für potenzielle Bauherren soll der Tag des Deutschen Fertigbaus ermöglichen.
[Die Welt, 02.12.2003]
Dem Fertigbau sei es schon im Jahr 2002 gelungen, sich von der schwachen Baukonjunktur zu lösen.
[Die Welt, 21.11.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fertig kriegen fertig machen fertig stellen fertig werden Fertigarzneimittel |
fertigbauen Fertigbauteil Fertigbauweise Fertigbearbeitung Fertigbekleidung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)