Fertigkeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fertigkeit · Nominativ Plural: Fertigkeiten
Aussprache
Worttrennung Fer-tig-keit
Wortbildung
mit ›Fertigkeit‹ als Letztglied:
Grundfertigkeit
· Lesefertigkeit · Redefertigkeit · Schreibfertigkeit · Sprachfertigkeit
eWDG
Bedeutung
durch Übung erworbene Gewandtheit, Geschicklichkeit im Ausführen bestimmter Tätigkeiten
Beispiele:
jmd. hat eine große, erstaunliche, nur geringe Fertigkeit im Sprechen fremder Sprachen, Lesen, Zeichnen, Basteln, Klavierspiel
er hat künstlerische, handwerkliche, manuelle Fertigkeiten
jmds. Fertigkeiten entwickeln, fördern
in diesem Beruf braucht man schon einige, keine besonderen Fertigkeiten (= Kenntnisse)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fertig · fertigen · Fertigung · Fertigkeit · fertigmachen
fertig Adj. ‘bereit, beendet, erschöpft’. Das nur im dt.-nl. Sprachgebiet belegte Adjektiv ahd. fartīg, fertīg ‘beweglich, flüchtig, bereit’ (9./10. Jh.), mhd. vertec, vertic ‘bereit, tüchtig’, mnd. vērdich, mnl. vaer-, veer-, verdich, nl. vaardig ist eine Ableitung von dem unter Fahrt (s. d.) behandelten Substantiv und bedeutet ursprünglich ‘zur Fahrt, zum Gehen bereit, gerüstet’, dann ‘bereit, rüstig’, schließlich ‘zu Ende gearbeitet, gebrauchsbereit. ausgereift’. – fertigen Vb. ‘herstellen, fabrizieren’, mhd. vertigen, vertegen ‘zur Fahrt rüsten, zustande bringen’. Fertigung f. ‘Herstellung’, mhd. vertigunge ‘Ausstattung, Ausfertigung, Auftrag, Fracht’. An mhd. vertic in der Bedeutung ‘beweglich, geschickt’ schließt sich an Fertigkeit f. ‘Übung, Fähigkeit, Geschicklichkeit’ (16. Jh.). fertigmachen Vb. ‘jmdn. physisch oder psychisch erledigen, scharf zurechtweisen’ (1. Hälfte 20. Jh.); eigentlich fertig machen ‘zustande, zu Ende bringen, bereit machen’ (14. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fertigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fertigkeit‹.
Fähigkeit
Kenntnis
Mähen
Wissen
aneignen
beibringen
berufsprofilgebend
demonstrieren
eignen
erlernen
erlernt
erwerben
erworben
fußballerisch
handwerklich
kognitiv
kunsthandwerklich
lebenspraktisch
manuell
motorisch
schulen
sprachlich
technisch
trainieren
ungemein
verfeinern
vertiefen
vervollkommnen
Verwendungsbeispiele für ›Fertigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Deutschen hatte er es selbst schon zu einer großen Fertigkeit gebracht.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 345]
Seine Fertigkeit im Erstarren steigerte sich von Tag zu Tag.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 164]
Wohl muß dagegen, was vollendet sein will, seine mögliche Fertigkeit erreichen.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 237]
Er nimmt beide in ihrer – von der geschichtlichen Wirklichkeit produzierten – Fertigkeit hin.
[Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 337]
Diese Fertigkeit haben sie, wie die Geschichte beweist, immer perfekt beherrscht.
[Der Spiegel, 09.08.1982]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fertigerzeugnis Fertigfabrikat Fertiggericht Fertighaus Fertighemd |
Fertigkleidung fertigkriegen fertigmachen Fertigmahlzeit Fertignahrung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)